Struktur und Formen Kinderbildung und -betreuung
Formen institutioneller Kinderbetreuung unterscheiden sich vor allem nach der Altersstruktur der betreuten Kinder in Kleinkindbetreuungseinrichtungen, Kindergarten, Hort und altersgemischte Einrichtungen, wobei die verwendeten Begriffe in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich sind.
Daneben bieten auch Spielgruppen und Tagesmütter/-väter ihre Dienste an.
Über 56 Prozent aller Betreuungseinrichtungen werden von Gebietskörperschaften (vor allem Gemeinden) betrieben. Während bei den Kindergärten knapp drei Viertel (72,4 %) von öffentlichen Gebietskörperschaften erhalten werden, ist bei Kleinkindbetreuungseinrichtungen und altersgemischten Einrichtungen die Mehrheit in privater Trägerschaft. Als Träger treten Pfarren, Familienorganisationen, gemeinnützige Vereine, Betriebe und Privatpersonen als Träger von Einrichtungen auf.
Krippen, Krabbelstuben, Kleinkindbetreuungseinrichtungen
Kleinkindbetreuungseinrichtungen sorgen für die altersgemäße Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Da dieses Angebot sich primär an berufstätige Eltern/Elternteile richtet, sind diese Einrichtungen Großteils ganztägig ohne Unterbrechung und ganzjährig geöffnet, viele entsprechen den Kriterien des Vereinbarkeitsindikator (VIF) und ermöglichen eine Vollzeitberufstätigkeit. Sie befinden sich vorwiegend in den größeren Gemeinden und Städten, rund 30 % der Angebote sind in Wien.
Kindergärten
Kindergärten bieten familienergänzende Betreuung für Kinder ab zweieinhalb bzw. drei Jahren bis zum Schuleintritt. Ziel der Kindergartenerziehung ist die Förderung der kognitiven, emotionalen, psychosozialen und physischen Entwicklung der Kinder durch geeignete Spiele und erzieherische Wirkung der Gruppe. Der Kindergarten findet als vorschulisches Bildungsangebot allgemeine Akzeptanz, wird aber zunehmend von vollzeitberufstätigen Eltern genutzt, weshalb die Öffnungszeiten der Kindergärten in den letzten Jahren deutlich verlängert wurden.
Horte
Horte sorgen für die Betreuung schulpflichtiger Kinder nach Unterrichtsschluss und an schulfreien Tagen. Neben der Unterstützung bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Prüfungen bieten diese Einrichtungen altersgemäße Freizeitaktivitäten.
Altersgemischte Einrichtungen
Altersgemischte Einrichtungen haben sich neben den traditionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen etabliert. Die Kinder werden in - nach landesrechtlichen Vorschriften und pädagogischen Konzept - unterschiedliche zusammengesetzten altersgemischten Gruppen betreut. Die Gruppengröße ist zumeist vom Alter der Kinder abhängig. Diese Betreuungsform bildet eine Alternative für Gemeinden und Betriebe, in den zu wenige Kinder für die Einrichtung altershomogener Angebote (Kleinkindbetreuung, Kindergarten, Hort) außerhäusliche Bildung in Anspruch nehmen.
Tageseltern (Tagesmütter und -väter)
Tagesmütter und Tagesväter betreuen vorwiegend Kleinkinder meist gemeinsam mit den eigenen Kindern in einem privaten Haushalt. Die Qualifikation der Tageseltern wurde in den letzten Jahren zunehmend verbessert. In allen Bundesländern ist eine Ausbildung verpflichtend vorgesehen. Der Umfang dieser Schulungen wurde immer weiter angehoben.
In einigen Bundesländern (Niederösterreich, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol) gibt es auch Betriebstagesmütter/-väter. Die Betreuung findet dabei in geeigneten Räumlichkeiten eines Betriebes statt, bei der ca. 4 bis max. 8 Kinder betreut werden.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
E-Mail: kjh@bka.gv.at