Frauen und Pensionen
Die 2024 aktualisierte Broschüre "Frauen und Pensionen" und der dazugehörige Folder "Meine Pension" liefern kompakte Informationen zu den wesentlichen Elementen des Pensionssystems und zeigen anhand beispielhafter Frauenlebensläufe auf, wie die eigene Pension schon im Erwerbsleben abgesichert werden kann. In der aktuellen Broschüre sind auch spezifische Informationen für selbständig Erwerbstätige enthalten. Eine Kurzfassung liefert einfache Erklärungen der wichtigsten Elemente. Informationspostkarten decken dabei zentrale Fragen ab. Weitere Informationen liefern das Pensionsrad und die Informationsvideos, die im Rahmen des Projekts TRAPEZ-Transparente Pensionszukunft entwickelt und seither um weitere Videos ergänzt wurden.
- Frauen und Pensionen (PDF, 938 KB)
- Frauen und Pensionen (Kurzüberblick) (PDF, 108 KB)
- Meine Pension (in leichter Sprache) (PDF, 147 KB)
- Meine Pension, Wichtige Informationen für Berufseinsteigerinnen und Frauen in Ausbildung - Folder (PDF, 289 KB)
- Informationspostkarten (PDF, 288 KB)
- Pensionsrad (PDF, 81 KB)
- Lesezeichen (PDF, 53 KB)
- Projekt TRAPEZ "Transparente Pensionszukunft"
- Informationsvideos
Druckversionen können gerne unter int.frauen@bka.gv.at bestellt werden.
Das österreichische Pensionssystem beruht auf dem Prinzip der Pflichtversicherung und soll den Lebensunterhalt im Alter – nach dem Ende des Erwerbslebens – absichern.
Die Pensionshöhe hängt grundsätzlich ab:
- von den eingezahlten Beiträgen
- von der Anzahl der Beitrags(versicherungs)monate und
- vom Erwerbseinkommen – der Höhe der gezahlten Beiträge
Im Dezember 2023 bezogen 1.116.321 Frauen eine Alterspension (Daten: Jahresergebnisse der österreichischen Sozialversicherung 2023), das entspricht rund 57 Prozent aller Alterspensionistinnen und -pensionisten.
Frauen haben deutlich geringere Pension
Da Frauen nach wie vor im Durchschnitt deutlich geringere Erwerbseinkommen erzielen, liegen auch die durchschnittlichen Alterspensionen von Frauen mit 1.276 Euro deutlich unter denen der Männer (2.044 Euro; Daten: Dezember 2023, Jahresergebnisse der österreichischen Sozialversicherung 2023; alle Träger der Pensionsversicherung; alle Alterspensionen). Frauen erhielten damit eine um 37,6 Prozent geringere Alterspension als Männer.
Die Ursache geringerer Erwerbseinkommen von Frauen liegt unter anderem an geringeren Stundenlöhnen, weniger Führungspositionen und reduzierter Arbeitszeit. Hauptsächlich durch Unterbrechungen aufgrund von Kindern sind Frauen in geringerem Ausmaß erwerbstätig.
Überdurchschnittlich oft armutsgefährdet
Gleichzeitig beziehen Frauen oft länger Pension als Männer: etwa aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung und dem früheren gesetzlichen Pensionsantrittsalter. Die geringere Alterspension wird teilweise durch Hinterbliebenenpensionen kompensiert. Nichtsdestotrotz sind alleinlebende Pensionistinnen überdurchschnittlich oft von Armutsgefährdung betroffen.
Und: Frauen stellen nach wie vor die überwiegende Mehrheit der Ausgleichszulagenbeziehenden, das heißt ihre Pension wird auf den Richtsatz der Ausgleichszulage hin angehoben, um einen Mindestlebensstandard zu sichern. Etwa ⅔ aller Beziehenden der Ausgleichszulage sind Frauen.
Auswirkungen von Entscheidungen im Erwerbsleben auf die Pension
Das Pensionsrad bildet anhand von beispielhaften Frauenlebensläufen die Auswirkungen auf die spätere Pension ab. Druckversionen können per E-Mail unter int.frauen@bka.gv.at bestellt werden, die Inhalte finden sich auch online:
Persönliche Entscheidungen im Erwerbsleben haben große Auswirkungen auf die Höhe Ihrer späteren Pension und Ihre finanzielle Absicherung im Alter, zum Beispiel:
- das Stundenausmaß bei Beschäftigung in Teilzeit,
- die Dauer einer Erwerbsunterbrechung,
- die partnerschaftliche Aufteilung der Betreuungs- und Erwerbsarbeit, sowie
- eine Erwerbstätigkeit nach dem Pensionsantrittsdatum.
Nachfolgend sehen Sie die Beschreibung von vier Frauen mit jeweils zwei unterschiedlichen Lebenswegen. Anhand der Differenzen (in Euro) wird sichtbar, wie Lebensentscheidungen die Pensionshöhe (netto) beeinflussen können.
Eine eigenständige und ausreichende Alterspension von Frauen und Männern kann durch verschiedene Elemente erreicht werden. Karenzzeiten und Teilzeitanstellungen haben Auswirkungen auf Ihre Pensionshöhe. So sichern Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit ab:
- mit einem früheren Wiedereinstieg nach Karenzen,
- mit einer partnerschaftlichen Aufteilung der Betreuungs- und Erwerbsarbeit,
- mit einem Pensionssplitting, sowie
- mit einer freiwilligen Selbst- und Höherversicherung.
Nehmen Sie Einblick in Ihr Pensionskonto und verschaffen Sie sich einen Überblick – es gibt Möglichkeiten, Ihre künftige Pension zu erhöhen!
Für die Berechnung der Lebenswege wurden geltende Regelungen zur Orientierung herangezogen und gerundet. Individuelle Auskünfte zu Ihrer Pension erhalten Sie bei Ihrer Sozialversicherung unter www.pension.gv.at.
Zum Thema
- EU-Projekt TRAPEZ – Transparente Pensionszukunft
In Kooperation mit Sozialministerium, WIFO und FORBA führte die Frauensektion von Februar 2019 bis Ende September 2020 das Projekt "Transparente Pensionszukunft – Sicherung der ökonomischen Unabhängigkeit von Frauen im Alter" durch. Dabei wurden unter anderem Analysen durchgeführt und zielgruppenspezifische Informationen für Eltern, pflegende Angehörige, ältere Erwerbstätige und Betriebe entwickelt. - Einkommen und der Gender Pay Gap
Die bestehenden Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sind ein Faktor für die durchschnittlich geringeren Pensionen von Frauen. Ein eigenes, existenzsicherndes Einkommen ist nicht nur im Alter für die finanzielle Absicherung wichtig.
Dokumente
- Frauen und Pensionen. Wie Lebensentscheidungen die Absicherung im Alter beeinflussen. 2023 (PDF, 938 KB)
Die Broschüre informiert über die rechtliche Situation und gibt einen Überblick über das Pensionssystem. Anhand beispielhafter Lebensläufe selbständig und unselbständig erwerbstätiger Frauen werden Möglichkeiten erklärt, die eigene Pensionsleistung abzusichern. Mit Kontaktadressen, Glossar und weiterführenden Informationen. - Frauen und Pensionen. Wie Lebensentscheidungen die Absicherung im Alter beeinflussen. Folder 2023 (PDF, 108 KB)
Der Kurzüberblick zur Broschüre "Frauen und Pensionen. Wie Lebensentscheidungen die Absicherung im Alter beeinflussen" - Meine Pension. Wie viel Geld werde ich haben, wenn ich alt bin? (PDF, 147 KB)
Wichtige Informationen zu "Frauen und Pensionen" einfach erklärt (in leichter Sprache). Folder 2023 - Meine Pension - Folder (PDF, 315 KB)
Wichtige Informationen für Berufseinsteigerinnen und Frauen in Ausbildung. 2023. - Informationspostkarten (Zip-Datei) (ZIP, 292 KB)
Links
- Projekt TRAPEZ "Transparente Pensionszukunft"
- Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Informationen zum Pensionskonto
- Pensionskontorechner
- Pensionsversicherungsanstalt
- Pensionsrechner der Arbeiterkammer
- Statistische Daten des Hauptverbands der Sozialversicherung