Kampf gegen Desinformation
Was ist Desinformation?
Die bewusste Streuung von falschen oder irreführenden Informationen in Form gezielter Kampagnen untergräbt nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Medien, Wissenschaft und staatliche Institutionen. Gezielte Desinformation – beispielsweise vor Wahlen oder in Zusammenhang mit Kriegen und Konflikten – schürt Ängste und verstärkt Vorurteile und Unsicherheiten in Teilen der Bevölkerung. Sie kann auch dazu benutzt werden, Wahlen und politische Entscheidungsprozesse erheblich zu beeinflussen. Desinformation und Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, verbreiten sich heutzutage jedoch über Social Media und Onlineplattformen sehr rasch und über Ländergrenzen hinweg. Künstliche Intelligenz kann zu einer noch schnelleren Verbreitung und Breitenwirksamkeit solcher Kampagnen beitragen.
Was kann ich dagegen tun?
Desinformation kann uns alle betreffen. Wir alle können jedoch auch einen Beitrag leisten, um mit der Flut an Informationen besser umzugehen. Die Vereinten Nationen (UN) empfehlen die folgenden Schritte:
- Prüfen Sie die Quellenangaben von Inhalten: Wer hat den Text / eine Website erstellt? Sind die Quellen erkenntlich und vertrauenswürdig?
- Was wird mit den Inhalten bezweckt? Stellen die Inhalte beispielsweise eine sachliche Information, eine persönliche Meinung, Werbung oder Spam dar?
- Sind die Inhalte aktuell? Sind bei den Texten / auf den Websites Datumsangaben angeführt?
- Überprüfen Sie Bilder und Videos, zum Beispiel mit einer "Bilder-Rückwärtssuche". Dies erleichtert festzustellen, ob die Bilder und Videos bearbeitet, aus dem Zusammenhang gerissen oder mithilfe von künstlicher Intelligenz ("Deep Fakes") erstellt wurden.
- "Take care before you share": Lesen Sie die Inhalte, nicht nur die Überschriften/Schlagzeilen, bevor Sie diese auf Social Media oder in Messengerdiensten teilen.
- Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria)
Die unabhängige Medienbehörde KommAustria fungiert als nationaler Koordinator für digitale Dienste und hat damit in Österreich die Aufsicht über die Einhaltung der Bestimmungen des Digital Services Acts (DSA) inne. - Demokratiewerkstatt des Parlaments (Parlamentsdirektion)
- Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
- Initiative Saferinternet.at
Die Initiative unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. - Jugendportal.at / Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
- Wirtschaftskammer Österreich
- APA – Austria Presse Agentur
- German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO)
Zusammenschluss von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams - Mimikama.at
Faktenchecker-Website
- So erkennt man Verschwörungstheorien
Information der Europäischen Kommission zu Verschwörungstheorien (in Englisch) - Entlarve und bekämpfe Desinformation
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte, Lernecke der Europäischen Union - EUvsDisinfo
Website der "East StratCom Task Force" im Europäischen Auswärtigen Dienst - Bekämpfung von Desinformation im Internet
Information der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Desinformation im Internet - Leitlinien für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zum Umgang mit Fake News und zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Unterricht
Lernecke der Europäischen Kommission - Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO)
- "Countering Disinformation"
Bericht "Bekämpfung von Desinformation zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten" der Vereinten Nationen (in Englisch) - Verified
Website der Initiative der Vereinten Nationen (UN) und der Social Impact Agentur Purpose zur Unterstützung des Zugriffs auf verifizierte Information (in Englisch) - Deep Fakes: Ist das echt?
Information der deutschen Bundesregierung zu gefälschten Videos, in denen Gesichter imitiert und Stimmen täuschend echt nachgeahmt werden.
Die europäischen Institutionen beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Desinformation. Die EU-Mitgliedstaaten arbeiten in der Bekämpfung von Desinformation in verschiedenen Arbeitsgruppen und Netzwerken eng zusammen; Österreich beteiligt sich aktiv daran. Zu den Maßnahmen der EU zählen unter anderem:
- "Digital Services Act" (DSA): Diese EU-Verordnung trat 2022 in Kraft, ist im Wesentlichen seit Februar 2024 gültig und enthält Vorschriften für digitale Dienste, wie unter anderem Onlineplattformen und -suchmaschinen. Dazu zählen verpflichtende Transparenzberichte, Melde-und Beschwerdemöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger sowie Maßnahmen gegen die missbräuchliche Nutzung von Plattformen. Ziel ist, dass effizient und grenzüberschreitend gegen "Hass im Netz" vorgegangen werden kann, indem etwa Onlineplattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen müssen, als dies bisher der Fall war. Zusätzlich hat die Europäische Kommission vor kurzem einen Entwurf von Leitlinien für die Wahrung der Integrität von Wahlen vorgestellt.
- Gestärkter Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation: 34 Organisationen – darunter große Onlineplattformen, Faktenchecker, Technologieunternehmen – haben diesen freiwilligen Verhaltenskodex 2022 unterzeichnet. Ziel ist eine stärkere Einbindung von privaten Unternehmen, um mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im Internet zu verwirklichen.
- "Europäischer Aktionsplan für Demokratie in Europa": Teil dieses Aktionsplans, der im Jahr 2020 vorgelegt wurde, sind Vorschriften im Bereich der Finanzierung von europäischen politischen Parteien sowie von politischer Werbung. Ende 2023 ergänzte die Europäische Kommission den Aktionsplan um ein "Paket zur Verteidigung der Demokratie". Dessen Inhalte sind unter anderem eine Empfehlung zur Förderung freier und fairer Wahlen und Bemühungen um mehr Transparenz für Tätigkeiten von Interessenvertretungen, mit denen im Auftrag von Drittstaaten Entscheidungsprozesse in der EU beeinflusst werden könnten.
- "Frühwarnsystem" zu Desinformation: Dieses dient seit 2019 dem schnellen Austausch von Wissen und etwaigen Auffälligkeiten zwischen den europäischen Institutionen und den EU-Mitgliedstaaten.
- "Aktionsplan gegen Desinformation": Die Europäische Kommission legte mit diesem Plan 2018 erstmals Vorschläge für ein koordiniertes, einheitliches Vorgehen gegen Desinformation vor. Im Aktionsplan sind 4 Aktionsbereiche definiert:
- Ausbau der Fähigkeiten zur Erkennung und Analyse von Desinformation; Einrichtung eines "Frühwarnsystems";
- Freiwilliger Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation mit Onlineplattformen und der Industrie;
- Stärkung des Bewusstseins und der Widerstandsfähigkeit gegen Desinformation in der Gesellschaft;
- Intensivierung der Bemühungen um die Integrität von Wahlen.
- Sensibilisierung der Gesellschaft für das breite Thema Desinformation: Die europäischen Institutionen und die EU-Mitgliedstaaten setzen laufend Projekte zur Stärkung unabhängiger Medien und im Bereich Medienkompetenz und Medienbildung um.