Resilienz gegenüber demokratiefeindlichen Inhalten

Das Bundeskanzleramt setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie folgendes Jugendziel um:

Jugendziel

Jugendliche werden in ihrer Resilienz gegenüber demokratiefeindlicher und extremistischer Beeinflussung aus dem In- und Ausland gestärkt.

Insbesondere junge Menschen sind in ihrer Identitätsentwicklung verstärkt der Gefahr ausgesetzt, von gegengesellschaftlichen Tendenzen vereinnahmt zu werden. Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass Identitätskonflikte immer wieder gezielt aus dem In- und Ausland geschürt werden. Jugendliche gilt es hierbei in besonderem Maße zu schützen, da ihr Selbstwertgefühl und Selbstbild noch einer starken Entwicklung unterliegen. Jugendliche sollen deshalb frühzeitig befähigt und ermutigt werden, spalterischen Einflussnahmen unterschiedlichster Art als solche wahrzunehmen und vor dem Hintergrund einer freien demokratischen Wertebasis zu deuten und einzuordnen.

Ziel soll sein, dass Jugendliche die Grundpfeiler unserer Gesellschaft mit ihrer Alltagswelt, die unterschiedlichste Lebensmodelle zulässt, in Verbindung bringen und als Voraussetzung erkennen. Junge Menschen sollen Gelegenheit bekommen, sich systematisch mit den Bedingungen eines friedlichen und freien demokratischen Zusammenlebens auseinanderzusetzen, um dadurch einseitig ideologischen Inhalten selbstbewusst gegenüberzutreten. Eine Gesellschaft profitiert nachhaltig von Jugendlichen, die mit Schwarz-Weiß-Denken kritisch und reflektiert umzugehen wissen und für die Vorzüge eines Lebens in wechselseitiger Freiheit und Verantwortung gewonnen und begeistert werden können.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

  • #3 Inklusive Gesellschaften
  • #4 Information und konstruktiver Dialog

Maßnahmen zur Umsetzung des Jugendziels

Ergänzend zu den Werte- und Orientierungskursen verfügt der ÖIF über ein breit gefächertes Portfolio an vertiefenden Integrationsangeboten, wie etwa ergänzende und berufsbegleitende Deutschlernangebote sowie spezifische Beratungs- oder Seminarangebote (zum Beispiel Integrationsangebote zur Heranführung an den Arbeitsmarkt oder Integrationsangebote des ÖIF-Frauenzentrums).

Ein besonderer Schwerpunkt wird auch auf die Vermittlung der Vorzüge einer liberalen, rechtsstaatlichen und demokratischen Gesellschaft gelegt. Es wurde daher ein eigenes Kursformat zu dem Thema "Sicherheit und Polizei" entwickelt. Es trägt besonders dazu bei, die Resilienz der teilnehmenden Personen gegenüber demokratiefeindlicher und extremistischer Beeinflussung zu stärken. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Wien abgehalten.

Die Angebote sind für alle Zielgruppen offen und werden kostenlos in allen Integrationszentren des ÖIF angeboten.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

  • #3 Inklusive Gesellschaften
  • #4 Information und konstruktiver Dialog
  • #5 psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Weitere Informationen

Website des ÖIF

Weitere Informationen

Kontakt

Abteilung Integrationskoordination
E-Mail: integrationskoordination@bka.gv.at