Förderschwerpunkt Deutsch
Kenntnisse der deutschen Sprache sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration: Erst die Möglichkeit, sich mit der Aufnahmegesellschaft sprachlich zu verständigen, lässt eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu und bildet daher die Grundlage für eine gelingende Integration.
Niederschwellige Sprachförderungsangebote, etwa mit ehrenamtlicher Unterstützung oder anderen Zusatzangeboten sowie die Nutzung von digitalen Sprachangeboten, leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung des Sprach- und Bildungsniveaus. Bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund tragen bessere Deutschkenntnisse zudem zur Vermeidung von Bildungsabbrüchen sowie NEETs (Not in Education, Employment or Training – Es handelt sich hier um Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene, die sich weder in Beschäftigung, Ausbildung oder Trainings befinden) bei.
Projektbeispiele
"Kommverbal 25"
Ein über die bekannten Kursformate hinausgehendes Angebot, welches darauf abzielt, Sicherheit und Selbstbewusstsein der Lernenden in der mündlichen Kommunikation zu stärken und Hemmschwellen abzubauen. Das Training richtet sich an Teilnehmende, die bereits DaZ-Kurse besucht haben oder gerade besuchen, jedoch Hemmungen haben, die gelernten Strukturen im freien Sprechen umzusetzen. In Modulen, die jeweils ausgesuchten Themenbereichen gewidmet sind, wird trainiert, was in Standardkursen aus Zeitmangel oft zu kurz kommt – die Diskurskompetenz und die soziolinguistische Kompetenz der Lernenden.
"Bildungsprojekt MEINE CHANCE"
Junge Menschen mit nicht-deutscher Erstsprache zwischen 15 und 25 Jahren, die am Anfang ihrer (Aus-)Bildungskarriere stehen, schließen durch die Teilnahme am Kursprogramm ihre Lücken in Deutsch, Mathematik, Englisch, um an eine weiterführende Bildungsmaßnahme (zum Beispiel Boardingkurs oder Pflichtschulabschlusskurs am BFI Tirol oder Berufsausbildung) anschließen zu können. Die Vorbereitung auf eine ÖIF-Deutschprüfung A2 oder B1 ist ebenfalls Teil des Programms.