Aufruf AMIF 2025/2026 (Nachlese)

Der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen betreffend Integrationsmaßnahmen im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen betreffend Integrationsmaßnahmen im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds für 2025/2026 ist beendet.

Förderansuchen können von privaten und öffentlichen Organisationen, aber nicht von Einzel-, oder Privatpersonen, gestellt werden.

Sie konnten bis Montag, 17. Juni 2024 um 14 Uhr (MESZ) Ihre Projektvorschläge dem Bundeskanzleramt, Sektion II, Abteilung II/3 Förderungen Integration übermitteln.

Achtung: Der Antrag kann ausschließlich online eingebracht werden. Bitte registrieren Sie sich zu diesem Zwecke im Transparenzportal und folgen Sie den dortigen Anweisungen im Transparenzportal, nähere Informationen finden Sie im Aufrufdokument unter Punkt 4.4. Für die Anmeldung zum Transparenzportal und zur Antragsstellung ist eine ID Austria zwingend notwendig. Informationen zur ID Austria finden Sie nachfolgend.

Informationen zur ID Austria

Antragstellung

Um zur Bewertung zugelassen zu werden, muss der Antrag vollständig, im dafür vorgesehenen Format (siehe oben) und fristgerecht einlangen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass eine Antragsstellung nach der Frist nicht möglich ist und Anträge per E-Mail nicht akzeptiert werden.

Nach Abschluss der Einreichung wird eine Empfangsbestätigung (letzte digitale Signatur von Zeichnungsberechtigter bzw. Zeichnungsberechtigtem) vom Transparenzportal automatisch versandt.

Sollte keine Empfangsbestätigung eingehen, so obliegt es den Förderungswerberinnen beziehungsweise den Förderungswerbern zu überprüfen, ob die Unterlagen tatsächlich verschickt beziehungsweise beim Förderungsgeber angekommen sind.

Es werden keine E-Mail-Anfragen oder Anrufe zum Status eines eingereichten Antrags beantwortet.

Insgesamt werden Sie folgende Dokumente im Antrag vorfinden. Diese müssen Sie korrekt befüllen und anschließend wieder hochladen.

  1. Projektbeschreibung (Word, 91 KB)
  2. Finanzplan (Excel, 84 KB)
  3. Indikatorenbericht
    Maßnahme 1 (Excel, 564 KB)
    Maßnahme 2 (Excel, 558 KB)
    Maßnahme 3 (Excel, 567 KB)
    Maßnahme 4 (Excel, 545 KB)
    Maßnahme 5 (Excel, 538 KB)
    Maßnahme 6 (Excel, 525 KB)

Darüber hinaus müssen Sie noch weitere Dokumente hochladen:

  1. Zeitplan (als eigenes Dokument in Word, Excel, oder PDF)
  2. Vereinsstatuten sowie aktueller Vereinsregisterauszug oder entsprechende Dokumente (maximal 3 Monate alt; gerechnet von Einreichfrist)
  3. Nur bei Projektpartnerschaften: Erklärung Solidarhaftung, Vereinsstatuten sowie aktueller Vereinsregisterauszug oder entsprechende Dokumente (maximal 3 Monate alt; gerechnet von Einreichfrist) von Projektpartnerinnen oder Projektpartnern
    1. Dokument: Erklärung über die Solidarhaftung (PDF, 86 KB)

Detaillierte Informationen zur Antragstellung entnehmen Sie bitte aus den Dokumenten und Links im Downloadbereich unten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Projekteinreichung und stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.

Bei technischen Fragen (Online-Portal)
Formularservice BRZ
E-Mail: support@formularservice.gv.at

Bei inhaltlichen Fragen
Abteilung II/3 - Förderungen Integration
E-Mail: foerderungen.integration@bka.gv.at

Grundlagendokumente zum Aufruf

Rechtliche Grundlagen

FAQ

Zusammenfassung Förderaufruf 2025-2026