Geschlechtergerecht formulieren
Paarform
Bei der vollständigen Paarform werden beide Geschlechter im Text explizit genannt.
Dabei werden Konjunktionen (und/oder) als Bindewort verwendet oder die weiblichen und männlichen Formen voneinander mit Schrägstrich voneinander getrennt. Bei Vollformen soll die feminine Bezeichnung an erster Stelle stehen.
Beispiele
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen oder Kollegen
Eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter, eine Kollegin / ein Kollege, die Ärztin / der Arzt
Geschlechtsneutrale Formulierungen
Geschlechterneutrale Formulierungen beziehen sich auf ein Kollektiv oder ein Individuum ohne dabei ein Geschlecht gezielt anzusprechen.
Umformulierungen
Umformulierungen zum Beispiel Bedienstete oder Beschäftigte (statt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), Leitung (statt Leiterin und Leiter), alle (statt jede und jeder), niemand (statt keiner) sind ebenfalls geschlechterneutrale Formulierungen. Damit können Personenbezeichnungen und komplizierte Formulierungen vermieden werden.
Zu berücksichtigen ist, dass es in manchen Stammformen sächliche Ausdrücke gibt, die weder in eine männliche noch in eine weibliche Form gebracht werden können, zum Beispiel: das Mitglied – die Mitglieder.
Beispiele
die Studierenden (statt die Studentinnen und Studenten)
die Verantwortlichen (statt der oder die Verantwortliche)
die Person, die Personen; das Mitglied, die Mitglieder
Akademische Titel, Amtstitel und Funktionsbezeichnungen
In Bezug auf akademische Titel, Amtstitel und Funktionsbezeichnungen gibt es genderspezifische Formulierungen. Bei den Abkürzungen der weiblichen Formen werden die Endungen hochgestellt.
Beispiele für den gendergerechten Sprachgebrauch bei Titeln
Weibliche Form | Abkürzung weiblich | Männliche Form | Abkürzung männlich |
---|---|---|---|
Doktorin | Dr.in | Doktor | Dr. |
Magistra | Mag.a | Magister | Mag. |
Professorin | Prof.in | Professor | Prof. |
Abteilungsleiterin | ALin | Abteilungsleiter | AL |
Ministerialrätin | MRin | Ministerialrat | MR |