Kinderschutz- und Kinderrechte-Kampagne #neinzugewalt

Veröffentlichung gemäß § 2 Abs. 1b Z 1 MedKF-TG

Beschreibung der Kampagne
Inhalt Im Rahmen der Kampagne erhalten Kinder und Jugendliche Informationen darüber, welche Formen von Gewalt es gibt, was sie dagegen tun und wohin sie sich wenden können. Die Kampagne erfolgt in kinder- und jugendgerechter Sprache, soll insbesondere für die Altersgruppe wesentliche Kommunikationskanäle berücksichtigen und unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden. Parallel werden Erwachsene im Rahmen der Kampagne für Anzeichen von Gewalt und Missbrauch sensibilisiert und erhalten ebenfalls Informationen über ihre Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen.
Ministerratsvortrag 45/9 Maßnahmenpaket zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt mit dem Fokus auf sexuelle Gewalt: Wirksame Prävention und effektive Strafverfolgung
Laufzeit April bis Dezember 2024 
Die Sichtbarkeit einiger Werbemittel, z.B. OOH, kann über den Kampagnenzeitraum hinausgehen.
Budgets der Werbekampagne Das geplante Gesamtbudget von 2 Mio. Euro (inkl. aller Abgaben) wird zu gleichen Teilen von den Ressorts BMJ, BKA und BMSGPK getragen.
Zieldefinition Das Kampagnenziel lautet, Kinder besser vor Gewalt zu schützen und die Kinderrechte zu stärken.
Zielgruppen

Aus den Zielen des Ministerratsvortrags wurden im Sinne des SMART-Ansatzes primäre und sekundäre Kommunikationsziele abgeleitet sowie entsprechende Zielgruppen definiert: 

  • Primäre Zielgruppe: 
    • Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren
    • Eltern und Erziehungsberechtigte sowie das nahe Umfeld von Betroffenen 
  • Sekundäre Zielgruppe:
    • Breite Öffentlichkeitsarbeit
Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3) Der Kampagneninhalt sowie das Kampagnenziel betreffend Kinderrechte und Kinderschutz sowie die Aufklärung über bestehende Unterstützungsangebote erfolgen in Umsetzung des Vortrags an den Ministerrat (45/9) vom 25. Jänner 2023 "Maßnahmenpaket zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt mit dem Fokus auf sexuelle Gewalt: Wirksame Prävention und effektive Strafverfolgung" (Ministerratsvortrag 45/9
Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne Es wird an dieser Stelle auf den oben genannten Ministerratsvortrag (MRV) verwiesen.
Begründung der Auswahl der Zielgruppen

Abgeleitet von den Kampagnenzielen kommt folgender Media-Mix zum Einsatz:

  • (D)OOH: 
    Basismedium, um mit hoher Reichweite und Affinität effizient und effektiv die vulnerablen Zielgruppensegmente zu erreichen.
    • Plakate und große Werbetransparente im öffentlichen Raum sowie an zentralen Bahnhöfen:
      • ÖBB Digi Screens 
      • ÖBB Deckenhänger Wien Westbahnhof
      • ÖBB Deckenhänger Linz
      • ÖBB Rolltreppenbeklebungen Linz
      • ÖBB Werbetransparent Salzburg
      • ÖBB Werbetransparent Innsbruck
    • Plakate in Mittelschulen und AHS
    • Wandprojektionen in Wien (Kettenbrückengasse, Café Landtmann)
    • Straßenbahn-Branding in Wien
    • U-Bahn-Plakate
    • Gewista Citylights
    • Boomerang Freecards
    • Tischaufsteller und Stickerkarten
  • Onlinedisplay, Social und Onlinevideo: Mix aus Awareness- und Performancewerbemitteln, um die Zielgruppen zu informieren und die Webseitenbesuche zu befördern.
    • Direktes Targeting der Zielgruppe über Social Media (Instagram, Snapchat, TikTok)

  • InfluencerInnen-Kampagne: Sensibilisierung der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen.

  • Print: ergänzendes Medium für tiefer gehende Informationen.

    • Postwurfsendung (Post KUVERT) an alle Haushalte in Österreich

  • 2 Hörfunk-Spots: ergänzendes Medium für einen Awarenessboost, der sowohl die vulnerablen Zielgruppen als auch die breitere Bevölkerung effizient erreicht.

    • KRONEHit National

    • HITRADIO Ö3

    • ORF Regionalradios

    • RMS Privatradios

Die Schaltungen erfolgten in Online-Medien und OoH, um eine möglichst breite und rasche Streuung zu ermöglichen.

Gewichtung der eingesetzten Medien und deren Medieninhaber
Medieninhaber: Medium Anmerkung
KRONEHIT Radio BetriebsgmbH.: KRONEHit National;
ORF: HITRADIO Ö3
Hohe Reichweite in ganz Österreich
ORF: Radio Wien, Radio Niederösterreich, Radio Burgenland, Radio Steiermark, Radio Kärnten, Radio Oberösterreich, Radio Tirol, Radio Vorarlberg;
RMS GmbH Austria: RMS Austria
Gute Erreichbarkeit der Zielgruppen in den Bundesländern
Print-Medien Hohe Reichweite in ganz Österreich
Gewista: City Lights national;
Wiener Linien: Straßenbahn Wien, U-Bahn Deckenvollverklebung, Infoscreens;
ÖBB: ÖBB Plakate, ÖBB Screens, ÖBB Sonderflächen
Hohe Sichtbarkeit, mit Fokus auf urbanem Raum
heute.at, orf.at, derstandard.at, krone.at Hohe Reichweite in ganz Österreich
meinbezirk.at Gute Erreichbarkeit von Familien und einkommensschwachen Personen
Purpur Media Vermarktungs GmbH: PurPur Media Network Gute Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen
YouTube, Facebook und Instagram Zielgruppenspezifisches Targeting bei vielen Nutzerinnen und Nutzern in ganz Österreich
Sujet "Schau hin! Hol Hilfe" der Kampagne #neinzugewalt
Sujet "Schau hin! Hol Hilfe!"

Die Langfassung des #neinzugewalt-Kampagnenberichts wurde gemäß MedKF-TG § 2 Abs. 1b auf der Kampagnen-Webseite des BMSGPK veröffentlicht.