Kampagne zur Wahl zum Europäischen Parlament 2024

Veröffentlichung gemäß § 2 Abs. 1b Z 1 MedKF-TG

Beschreibung der Kampagne
Inhalt Im Rahmen der Kampagne sollten Wahlberechtigte aller Altersgruppen motiviert werden, von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen und an der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 teilzunehmen.
Laufzeit Anfang 2024 bis 9. Juni 2024 
Budgets der Werbekampagne Zirka 725.000 Euro inklusive aller Abgaben  
Zieldefinition Das Ziel der Kampagne war eine gesteigerte Wahlbeteiligung, vor allem im Segment der Jungwähler.
Zielgruppen
  • Primäre Zielgruppe: 
    • Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene
  • Sekundäre Zielgruppe:
    • Wahlberechtigte aller Altersgruppen
Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3) Die Information und Sensibilisierung der wahlberechtigten Bevölkerung vom demokratischen Recht Gebrauch zu machen, ist wesentlicher Bestandteil einer Demokratie und bedurfte einer besonderen Handlungsempfehlung.
Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne Die Kampagne erfolgte in Umsetzung der Informationspflicht der Bundesregierung, eine umfassende Information der Bevölkerung über Staat, Verwaltung, Regierungsarbeit und EU anzustreben (siehe Strategiebericht 2021 bis 2024 des BMF, PDF).
Begründung der Auswahl der Zielgruppen

Erst- und Jungwähler als primäre Zielgruppe und deren politische Partizipation sind wichtige Elemente jeder Demokratie. Aus diesem Grund lag der Schwerpunkt der Kampagne auf Online-Medien und Social Media. 

Abgeleitet von den Zielgruppen kamen folgende Mediengattungen zum Einsatz:

  • Primär: Online-Medien und Social Media 
    • Zielgruppenspezifisches Targeting von jungen Wahlberechtigten
  • Sekundär: Print und OoH 
    • Hohe Erreichbarkeit und Reichweite in ganz Österreich, sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum 

Gewichtung der eingesetzten Medien:

Die Medieninhaber zu den einzelnen Medien sind in der Liste der RTR Open Data - Medienliste | RTR abrufbar.

Bernhard Hirt (Geschäftsführer bei ZTN Zukunftstransformation) vor einer Tafel
Muster-Sujet "Unser Europa. Unsere Wahl."