Plakolm/Pressl/Ludwig: Buchungsstart für 4.500 "Digital Überall"-Workshops in Gemeinden

Digitale Kompetenzoffensive bringt praktisches Wissen von Sicherheit im Internet über digitale Amtswege bis hin zu Künstlicher Intelligenz in alle Regionen Österreichs

Mit dem neuen Digitalisierungs-Gemeindepaket zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Digitalisierung von 120 Millionen Euro für Gemeinden gibt es wichtige Impulse für Digitalisierung in ganz Österreich. Gemeinden, die diese Mittel nutzen wollen, müssen künftig als Registrierungsstelle der ID Austria zur Verfügung stehen oder einen ehrenamtlichen Digi-Dolmetscher nennen, welcher als Ansprechpartner die neuen "Digital Überall"-Workshops in der Gemeinde koordiniert. Für diese Workshops können sich Gemeinden ab 19. Juni auf anmelden (Anmeldelink unter "Weitere Informationen"), bis zu 3 kostenlose Workshops buchen und alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger digital fit machen.

"Mir ist wichtig, dass sich jeder in Österreich mit Digitalisierung so gut auskennt, dass er im Alltag zurechtkommt. Denn für unsere Zukunft ist es wichtig, dass niemand zurückbleibt, ob jung oder schon älter. Es ist völlig normal, dass man sich mit digitalen Themen erst vertraut machen muss, dafür braucht man sich nicht schämen. Ich möchte alle ermutigen, sich bei diesen Workshops das entsprechende Wissen zu holen", so Staatssekretärin Claudia Plakolm.

"Digitale Kompetenzen sichern Teilhabe für alle Generationen, das ist uns als Gemeinden ein wichtiges Anliegen", so Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. Für Städtebund-Präsident Michael Ludwig ist klar: "Unser Erfolg in der Digitalisierung für alle entscheidet sich in den Städten und Kommunen. Je digital fitter die Menschen sind, desto besser für uns alle."

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist Österreich sehr gut dabei: Fast zwei Drittel der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren haben grundlegende digitale Kenntnisse. Im europäischen Schnitt sind es nur die Hälfte der Menschen. Ziel der "Digitalen Kompetenzoffensive" ist es, mit Initiativen wie "Digital Überall" möglichst alle Menschen in Österreich digital fit zu machen.

Von digitaler Seniorenbildung bis zu Künstlicher Intelligenz

Die Gemeinden können sich – je nach Zielgruppen in der Gemeinde – zwischen unterschiedlichen Workshopkonzepten und den 5 Themenschwerpunkten digitale Seniorinnen- und Seniorenbildung, digitale Amtswege, Sicherheit im Internet, Leben mit zunehmender Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz entscheiden. Die gebuchten Workshops werden von rund 40 verschiedenen Erwachsenenbildungsanbietern durchgeführt.

Einfach buchen und umsetzen

Die "Digital Überall"-Workshops wurden in den vergangenen Monaten intensiv erprobt und werden bereits seit März im Pilotbetrieb umgesetzt. Mit der Buchungsmöglichkeit durch jede Gemeinde werden sie nun in ganz Österreich ausgerollt. Die Umsetzung erfolgt einfach und unbürokratisch: Die Gemeinde stellt nach Auswahl eines "Digital Überall"-Workshops über die Buchungsplattform eine Buchungsanfrage beim anbietenden Erwachsenenbildungsträger. Anschließend wird gemeinsam ein Termin vor Ort vereinbart. Die Gemeinde muss nur eine passende Räumlichkeit zur Verfügung stellen und die Kommunikation mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern übernehmen. Auch dabei gibt es Unterstützung: Den Gemeinden werden Infomaterialien zum ausgewählten Workshop zur Verfügung gestellt. Die Digi-Dolmetscher der jeweiligen Gemeinde wickeln in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung die Organisation und Kommunikation mit den Teilnehmenden ab.

Insgesamt organisiert der Bund 4.500 kostenlose "Digital Überall"-Workshops in den Gemeinden, um die Bevölkerung bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Weitere Informationen