Integrationsministerin Raab: "Wissen über österreichischen Rechtsstaat ist wesentlich für ein gutes Zusammenleben"

Besuch eines Werte- und Orientierungskurses im ÖIF-Integrationszentrum Niederösterreich zum Thema "Rechtsstaat in Österreich"

Integrationsministerin Susanne Raab hat am 25. August das Integrationszentrum Niederösterreich des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) besucht und dabei an einem Werte- und Orientierungskurs für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte teilgenommen. Dabei diskutierte sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Prinzipien des Zusammenlebens wie Demokratie, Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung.

Demokratische Grundwerte als Basis für erfolgreiche Integration vermitteln

"Für die Integration ist es wichtig, dass Flüchtlinge sowie Zuwanderinnen und Zuwanderer über rechtstaatliche und demokratische Prinzipien Bescheid wissen. Zudem müssen unsere Grundwerte vermittelt und gelebt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein gutes Miteinander und ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft funktioniert", betonte Integrationsministerin Susanne Raab.

Zentrale Voraussetzung für ein gelungenes Miteinander in Österreich sei die Kenntnis über die Werte und Regeln des Zusammenlebens, die in den Wertekursen des ÖIF vermittelt werden. Besonders der Aspekt der Rechtstaatlichkeit sei ein wesentlicher Bestandteil der Vermittlung von demokratischem Wissen.

Informationen zu den Werte- und Orientierungskursen

Die Werte- und Orientierungskurse des Österreichischen Integrationsfonds vermitteln wichtige Voraussetzungen für das Leben in Österreich. Wesentlich für die Integration sind etwa Kenntnisse der deutschen Sprache, Bildung sowie das Alltagswissen. Besonders die Grundwerte der österreichischen Verfassung wie die Menschenwürde, demokratische Prinzipien sowie die Gleichberechtigung von Frau und Mann bilden zentrale Bestandteile der Kurse.

Bilder von diesem Termin sind über das Fotoservice des Bundeskanzleramts kostenfrei abrufbar.