Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Challenge einer KI-gestützten Förderungsprüfung

Motivbild zur Challenge. Foto: adobe stocks
Foto: Adobe Stock

Die Entscheidung ist gefallen!

Die Jurorinnen und Juroren haben es sich nicht leicht gemacht und sich aus den zahlreichen Einreichungen (31) für 7 Gewinnerlösungen entschieden, die nun in 2 Innovationsdialogtagen von einer großen Runde an Experten geprüft werden. Die Zielsetzung ist es, vertrauensvolle Partner für eine Umsetzung zu gewinnen.

Zu den Gewinnerlösungen (IÖB Innovationsplattform):

Informationen zur Challenge KI-gestützten Förderungsprüfung

Im Rahmen einer Challenge der IÖB (Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung) gemeinsam mit dem Innenministerium, dem Bundeskanzleramt (BKA), der Buchhaltungsagentur (BHAG), dem österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) werden innovative Zugänge gesucht, um Förderungsprüfungen zukunftsfit und effizient gestalten zu können.

Strenge Projektprüfung

Förderungsprojekte werden unter strengen Vorgaben geprüft. Derzeit erfordern die im Rahmen der Förderungsprüfung eingesetzten Tools einen hohen manuellen Arbeitseinsatz: Oft werden Excel-Sheets herangezogen, um Medienbrüche zu schließen und fehlende Schnittstellen zur Förderungsprüfung zu schaffen. Die Förderungsprüfung ist in dieser Form wenig effizient, sie bindet Personalressourcen und verursacht Kosten.

Software-Lösung

Gesucht werden eine Software-Lösung, die es kurz- bis mittelfristig ermöglicht, den Einreichprozess von Abrechnungsunterlagen für Förderungsnehmende zu digitalisieren, effizienter und smarter zu machen.

Wünschenswert ist, dass Förderungsnehmende, unterstützt von neuen Technologien, aktiv durch den Einreichprozess geführt werden und unmittelbares Feedback bei der Eingabe ihrer Projektabrechnung erhalten.

Eine Vollständigkeitsprüfung soll aufwendige Nachreichungen obsolet machen und einfachste Standardprüfverfahren (z. B. Belegprüfungen) sollen bereits während der Einreichphase erste Prüfschritte automations- bzw. mittels Einsatzes von Künstlicher Intelligenz unterstützt erledigt werden, sodass für die nachfolgende Prüfung eine valide Datengrundlage besteht.

Chance für Unternehmen

Nutzen Sie die Chance im Rahmen der IÖB-Challenge (Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung) Ihre innovativen Lösungen bzw. Herangehensweisen vor den Vorhang zu holen.

Zeigen Sie auf, wie der Einreich- und Prüfungsprozess für Förderungsnehmende mittels neuer Technologien verbessert und effizienter gestaltet werden kann.

Willkommen sind weiterführende Ideen, wie Technologie  Förderungsprüfungen unterstützen kann.

Jury

Eine Jury aus internen und externen Expertinnen und Experten lädt alle Unternehmen, deren Lösungen besonders positiv hervorstechen, zum ersten Innovationsdialog am 2. Juli 2024 ein.