Staatspreis Digitalisierung: Staatssekretärin Plakolm ehrte Gewinner bei 4GAMECHANGERS Festival

Bundeskanzler Nehammer: Technologieoffenheit als Grundlage für Innovationen

Der seit 2019 jährlich vergebene Staatspreis Digitalisierung wurde dieses Jahr beim 4GAMECHANGERS Festival in der Wiener Marx-Halle in 6 Kategorien verliehen. Die Verleihung erfolgte dabei durch die zuständige Staatssekretärin Claudia Plakolm. "Der Staatspreis Digitalisierung zeigt, dass Österreich ein starker Standort für digitale Innovationen ist. Wir müssen unsere Qualität gezielt weiterentwickeln und vor allem die digitalen Kompetenzen in unserem Land weiter stärken", hielt Plakolm fest. Sie seien eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation und für innovative Unternehmen. "Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich. Sie machen neue digitale Erfolgsgeschichten für ganz Österreich möglich und sind attraktive Vorbilder für andere Unternehmen und Institutionen", sagte die Staatssekretärin.

Nehammer: Innovationen sichern Wettbewerbsfähigkeit

Bundeskanzler Karl Nehammer nahm ebenso zur Bedeutung einer erfolgreichen Digitalisierung für Österreich Stellung. "Die Digitalisierung ist ein entscheidender Hebel für Wachstum und breiten Wohlstand, den wir in unserem Land gezielt einsetzen müssen. Technologieoffenheit ist die unverzichtbare Grundlage für Innovationen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit unser gesamtes Lebensmodell sichern. Ich bin von den Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger beeindruckt, denn sie packen an und setzen um – das ist der richtige Spirit für die Zukunft. Ich gratuliere sehr herzlich!", so der österreichische Regierungschef.

Folgende Prämierungen wurden in den jeweiligen Kategorien vorgenommen:

  • "Digitale Transformation und Innovation": PJ Monitoring mit dem Projekt "Digitaler Bahntransport: Automatische Bremsprobe per Tablet"
  • "Digitale Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung": SchuBu Systems mit dem Projekt "SchuBu: Digitale Grundbildung"
  • "Gesundheit, Ernährung und Fitness (E-Health)": Landesverband Oberösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes mit dem Projekt "Mein Blut: Die Digitalisierung der Blutspende in Oberösterreich – vom Gesundheitsfragebogen bis zum Befund"
  • "Interaktion und Konnektivität": Reisenbauer Solutions mit dem Projekt "360-Grad-Energiemanagement beim Phoenix Contact Headquarter in Wien"
  • "Generationen und Inklusion": CFS Consulting, Franchise & Sales mit dem Projekt "capito digital: Das KI-Tool für leichte Sprache"
  • "Lifestyle, Jugend und E-Sports": X-Net Services mit dem Projekt "Fake Shop Detector"

Bilder aus der Marx-Halle sind über das Fotoservice des Bundeskanzleramts kostenfrei abrufbar.