Edtstadler/Plakolm: Bereits 1.458 Reisen von Schülerinnen und Schülern 2024 nach Brüssel gefördert

Europäische Union für junge Menschen erlebbar und spürbar machen

Bereits seit November 2022 fördert das Bundeskanzleramt Reisen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrlingen nach Brüssel. Ziel der Initiative von Europaministerin Karoline Edtstadler und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm ist es, junge Menschen zur Schaltzentrale der Union, den EU-Institutionen, in Brüssel zu bringen.

"Die Europäische Union und ihre Errungenschaften sind nicht selbstverständlich, sie sind das Ergebnis harter Arbeit. Es ist unsere Aufgabe, die Europäische Union für junge Menschen erlebbar und spürbar zu machen. Mit der Förderung von Schülerreisen nach Brüssel stärken wir das Vertrauen in die EU und ihre Institutionen und tragen wesentlich zum europäischen Verständnis junger Menschen bei", so Europaministerin Karoline Edtstadler. Im Jahr 2024 seien bereits 1.458 Schülerinnen und Schüler auf ihrer Reise zu den Europäischen Institutionen unterstützt worden, zeigte sich Edtstadler erfreut.

Auch Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm betonte: "Die Europäische Union steht für junge Menschen zuallererst für Frieden und Freiheit. Dass dieser Frieden und die Freiheit nicht selbstverständlich sind, erleben wir gerade in nächster Nachbarschaft. Für mich ist klar, dass wir immer an dieser Gemeinschaft arbeiten müssen. Wir müssen aber auch daran arbeiten, dass gerade junge Menschen wissen, wofür die EU verantwortlich ist, was sie jeder Einzelnen und jedem Einzelnen bringt. Ich freue mich sehr, dass die Initiative ‚Schulklassen nach Brüssel‘ so gut ankommt. Denn nur wer Europa hautnah in Brüssel erlebt, spürt auch die Kraft, die der Zusammenschluss der 27 EU-Staaten hat."

Durch die Initiative werden Schulgruppen sowie Lehrlinge ab der 9. Schulstufe mit bis zu 250 Euro pro Schülerin/Schüler gefördert. Gewährt werden Förderungen, wenn zumindest eine Einrichtung oder Institution der EU besucht wird. Insgesamt wurden dadurch bereits 3.548 Schülerinnen und Schüler gefördert. Allein im heurigen Jahr 2024 wurden bereits Förderanträge für 1.458 Schülerinnen und Schüler genehmigt.

Die Förderungen sind Teil der Europa-Kommunikation des Bundeskanzleramts. Das Bundeskanzleramt hat darüber hinaus umfangreiche Angebote rund um die Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni entwickelt. Dazu zählen etwa die Kampagne "Unser Europa. Unsere Wahl." mit der zentralen Website www.unsereuropa2024.at mit "100 Fakten zur EU", eine Informationstour durch die Bundesländer sowie ein "Europa-Bus" inklusive Informationsmaterial, der für Veranstaltungen von Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäten gebucht werden kann.