Unterstützung des ökologischen Wandels: EU investiert über 380 Millionen Euro in 133 neue LIFE-Projekte

Verwirklichung der vielfältigen Klima-, Energie- und Umweltziele des europäischen "Green Deal" – 133 Projekte zur Einreichung von Vorschlägen für LIFE 2023 aus mehr als 653 Bewerbungen ausgewählt

Ein Blässhuhn schwimmt in einem See
Foto: European Union, 2020/Pedro Rocha

Am 21. Oktober 2024 erfolgte seitens der Europäischen Kommission im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik ("L'Instrument Financier pour l'Environnement", kurz: LIFE, auf Deutsch: das "Umweltfinanzinstrument") die Bereitstellung von mehr als 380 Millionen Euro für 133 neue Projekte in ganz Europa. Mit dem zugewiesenen Betrag soll der Gesamtinvestitionsbedarf in Höhe von 574 Millionen Euro für diese Projekte zu mehr als der Hälfte gedeckt werden. Die übrigen finanziellen Mittel sollen von nationalen, regionalen und lokalen Regierungen sowie öffentlich-privaten Partnerschaften, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft kommen.

LIFE-Projekte tragen dazu bei, die vielfältigen Klima-, Energie- und Umweltziele des europäischen "Green Deal" zu verwirklichen, einschließlich der Ziele der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, den Verlust an biologischer Vielfalt bis 2030 aufzuhalten und umzukehren sowie gleichzeitig den Wohlstand Europas langfristig zu sichern. Diese Investitionen sollen dauerhafte positive Auswirkungen auf unsere Umwelt, die Wirtschaft und das Wohlergehen aller Europäerinnen und Europäer haben. 

EU-Programm LIFE als Grundlage für Maßnahmen zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes

Die ausgewählten Projekte sollen alle Bereiche des LIFE-Programms abdecken und folgende Mittel mobilisieren:

  • "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität": 143 Millionen Euro (EU-Beitrag: 74 Millionen Euro) als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität, mit 26 Projekten zur Verringerung des Wasserverbrauchs, der Industrie- und der Haushaltsabfälle, der Luftverschmutzung und der Lärmbelästigung sowie zur Hervorhebung des wirtschaftlichen Nutzens der Verringerung, der Wiederverwendung und des Recyclings von Abfällen;
  • "Natur und biologische Vielfalt": Rund 216 Millionen Euro (EU-Beitrag: 144,5 Millionen Euro) für Naturschutz- und Biodiversitätsprojekte zur Wiederherstellung von Süßwasser-, Meeres- und Küstenökosystemen und Lebensräumen sowie zur Verbesserung des Erhaltungszustands der Populationen von Vögeln, Insekten, Reptilien, Amphibien und Säugetieren;
  • "Klimaresilienz und Eindämmung des Klimawandels": Rund 110 Millionen Euro (EU-Beitrag: 62 Millionen Euro) für Klimaresilienz, Klimaschutz sowie "Governance" und Informationsmaßnahmen;
  • "Energiewende": 105 Millionen Euro (EU-Beitrag: 99 Millionen Euro) für "Governance" und Marktlösungen zur Beschleunigung der Energiewende.

Beispiele für Projekte zur Förderung von Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität

  • 26 Projekte zu "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität": Unter den 26 Projekten, die zur Förderung im Rahmen des Teilprogramms "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" ausgewählt wurden, ist das mit 7,5 Millionen Euro ausgestattete Projekt "LIFE GRAPhiREC" dem Recycling von Grafit aus Batterieabfällen in Italien gewidmet. Im Rahmen des spanischen Projekts "LIFE Politex" werden 5 Millionen Euro in die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Modeindustrie investiert, indem Textilabfälle in neue Textilien umgewandelt werden. Das mit 9,8 Millionen Euro ausgestattete "DESALIFE-Projekt" auf den Kanarischen Inseln (Spanien) zielt darauf ab, die Wasserresilienz durch Gewinnung von Süßwasser aus dem Atlantik zu stärken.
  • 25 Projekte zu "Natur und biologische Vielfalt": An 2 Projekten mit einem Gesamtbudget von fast 24 Millionen Euro, "LIFE4AquaticWarbler" und "LIFE AWOM", beteiligen sich Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Litauen, Ungarn, die Niederlande, Polen, Portugal sowie die Ukraine und Senegal, um den äußerst seltenen Vogel "Seggenrohrsänger" im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 vor dem Aussterben zu bewahren. Ein weiteres Beispiel ist "Biodiverse City", ein mit 3,6 Millionen Euro ausgestattetes Projekt in Budapest, Ungarn, zur Förderung der "friedlichen Koexistenz der Natur und des städtischen Lebensstils".
  • 23 Projekte zu "Klimaresilienz und Eindämmung des Klimawandels": "IMAGE LIFE" und "LIFE VINOSHIELD" zählen zu den 23 am 21. Oktober 2024 angekündigten Projekten aus den Bereichen Klimaresilienz und Eindämmung des Klimawandels. Mit einem Gesamtbudget von 6,8 Millionen Euro werden die beiden Projekte in Spanien, Frankreich und Italien dazu beitragen, weltbekannte Rebflächen sowie die Herstellung von Käse berühmter Sorten wie Parmigiano Reggiano, Camembert de Normandie und Roquefort gegenüber den Auswirkungen extremer Wetterereignisse widerstandsfähiger zu machen. Im Rahmen der Projekte werden Vorschläge präsentiert, wie sich die europäische Landwirtschaft im weiteren Sinne am besten an den Klimawandel und an die Wasserknappheit anpassen kann. Ebenso wichtig ist das mit 6,9 Millionen Euro ausgestattete Projekt "LIFE BLUE 420 kV GIS", das in Belgien von Siemens durchgeführt wird, um die Treibhausgasemissionen von Schutzschaltern zu verringern.
  • 59 Projekte zur "Energiewende": Um den Erfolg der Energiewende zu gewährleisten, wird im Rahmen der angekündigten 59 neuen Projekte "LIFE DiVirtue", ein 3-jähriges, mit 1,25 Millionen Euro ausgestattetes digitales Schulungsprogramm, Kapazitäten für einen effizienteren und innovativeren Bausektor aufbauen. Das Projekt nutzt insbesondere die virtuelle Realität (VR) und die erweiterte Realität (AR), um Studierende und Fachkräfte im Baugewerbe bei der Bereitstellung emissionsfreier Gebäude und Renovierungen in Bulgarien, Tschechien, Griechenland, Kroatien und Rumänien zu unterstützen. Unterdessen werden im Rahmen des Projekts "Enercom FACILITY" mit einer Mittelausstattung von fast 10 Millionen Euro Direktzuschüsse für 140 aufstrebende Energiegemeinschaften in ganz Europa bereitgestellt, um Investitionen in nachhaltige Energie anzustoßen. Das Projekt wird die Energiegemeinschaften bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle durch Schulungen und Material für den Kapazitätsaufbau weiter unterstützen und so den Weg für reproduzierbare Geschäftsmodelle mit langfristiger Nachhaltigkeit ebnen.

Beispiele für Projekte in Österreich

  • Im Bereich "Natur und Artenvielfalt":
    • Renaturierung des blau-grünen Ennskorridors (WeNatureEnns)
  • Im Bereich "Umwelt- und Ressourceneffizienz":
    • Herstellung von Pflanzenkohle im Kompostkreislauf und Entwicklung von Pflanzenkohleprodukten mit hoher Wertschöpfung (BIOCHAR-LIFE)
  • Im Bereich "Eindämmung des Klimawandels":
    • Umweltfreundlicher Transport bei Nacht (MOONSET)
  • Im Bereich "Energiewende":
    • Upskilling zur Förderung des Wärmepumpeneinbaus bei Sanierungen (KnowHowHP);
    • Einfacher und kostengünstiger Rollout von Wärmepumpen (install.res);
    • Mit tragfähigen Bildungsprogrammen zum Null-Emissions-Gebäudebestand (AchieVE-ZEB);
    • Instrumente und Dienste zur Unterstützung der effektiven Nutzung von EPREL (EPREL-Dienste).

Hintergrund: Mehr als 6.000 Umwelt- und Klimaschutzprojekte

Im Laufe des 32-jährigen Bestehens des LIFE-Programms wurden bereits mehr als 6.000 Projekte für Umwelt- und Klimaschutz in der EU und in assoziierten Ländern kofinanziert. Die am 21. Oktober 2024 vorgestellten 133 Projekte wurden aus mehr als 653 Bewerbungen ausgewählt, die im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für LIFE 2023 eingereicht worden waren.

Die Europäische Kommission hat ihre Förderung für die LIFE-Projekte im Zeitraum 2021-2027 um fast 60 Prozent auf 5,43 Milliarden Euro erhöht. Die im Rahmen des LIFE-Programms bereitgestellten Zuschüsse werden von der Europäischen Exekutivagentur für Klimainfrastruktur und Umwelt ("European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency", kurz: CINEA) verwaltet.

Die LIFE-Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2024 wurden am 18. April 2024 auf dem Portal für Förder- und Ausschreibungsmöglichkeiten veröffentlicht.

Weiterführende Informationen