Europatag am 9. Mai 2025: Übersicht der Aktivitäten in Österreich
Rund um den diesjährigen Europatag: Zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Initiativen in ganz Österreich – In Brüssel, Straßburg und Luxemburg findet am 10. Mai 2025 ein "Tag der offenen Tür der EU" statt

Traditionell begehen die europäischen Institutionen in Brüssel, Straßburg und Luxemburg sowie deren Vertretungen und Verbindungsbüros in den EU-Mitgliedstaaten am 9. Mai – dem Jahrestag der "Schuman-Erklärung" vom 9. Mai 1950 – den Europatag. Jahr für Jahr ermöglichen sie rund um dieses Datum Veranstaltungen, Diskussionsrunden, "Open Days" und sonstige Informationsprojekte für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Anlässlich des Europatages findet am 10. Mai 2025 ein „Tag der offenen Tür der EU“ statt. Nähere Informationen zu den Aktivitäten der europäischen Institutionen rund um den diesjährigen Europatag in Brüssel, Straßburg, Luxemburg und anderen Städten finden Sie auf der Seite "Europatag 2025" der Europäischen Union.
Der Europatag in Österreich – Aktivitätenübersicht
Zahlreiche Institutionen und Organisationen begehen mit Veranstaltungen, Festen und Initiativen auch in Österreich den Europatag. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Aktivitäten zum Europatag 2025 in Österreich.

Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik,
Kooperationspartner: Europe Direct Land Salzburg, Salzburg Global Seminar, ORF Salzburg
Datum: 30. April 2025, 10:30 Uhr
Ort: Salzburg Global Seminar, Schloss Leopoldskron, Leopoldskronstraße 56-58, 5020 Salzburg
Anmeldung: Die Anmeldephase für Schulklassen ist bereits beendet.
Kurzbeschreibung:
30 Jahre nach dem EU-Beitritt Österreichs steht die Welt vor einer Zeitenwende – Europas Zusammenhalt ist mehr denn je gefragt. Besonders die Generation, die Österreich nur als Mitglied der EU kennt, stellt sich die Frage nach dem Platz Österreichs und Europas in einer sich wandelnden Welt. Im Europa Club Salzburg diskutieren EU-Expertinnen und Experten mit Salzburger Schülerinnen und Schülern über die brennenden Fragen unserer Zeit.
Weitere Informationen
Veranstalter: Jugend:info NÖ, niederösterreichische Regionalstelle für europäische Jugendprogramme
Datum: 6. Mai 2025, 12 bis 14:30 Uhr
Ort: Kremsergasse 2, 3100 St. Pölten
Anmeldung: Daniela Paulischin: daniela.paulischin@jugendinfo-noe.at
(Es ist keine Anmeldung erforderlich.)
Kurzbeschreibung:
Interessierte können gerne im Infolokal vorbeischauen und mehr zu den Möglichkeiten erfahren, mithilfe der EU ins Ausland zu gehen. Unsere aktuellen ESK-Freiwilligen und die Programmverantwortlichen sind vor Ort und beantworten alle Fragen über Freiwilligenprojekte, Jugendbegegnungen und vieles mehr!
Weitere Informationen

Veranstalter: EUROPE DIRECT Tirol und Land Tirol
Datum: 6. Mai 2025, 18:15 Uhr
Ort: Leokino, 6020 Innsbruck
Anmeldung: "First come, first serve". Der Eintritt ist frei.
Kurzbeschreibung:
Am 6. Mai 2025 um 18:15 Uhr laden das Land Tirol und EUROPE DIRECT Tirol zur Movie-Night ins Leokino ein. Gezeigt wird der Oscar-prämierte Animationsfilm "Flow", der für den LUX-Publikumspreis nominiert ist. Die Karten für den Film "Flow" können seit 17. April 2025 direkt beim Leokino (online) reserviert werden. Restkarten sind am 6. Mai 2025 direkt an der Kinokassa erhältlich. Es gilt "first come, first serve". Jede Besucherin und jeder Besucher erhält zudem ein kostenfreies Softgetränk und einen Snack. Die Veranstaltung "Europe Direct Movie-Night" von EUROPE DIRECT Tirol und Land Tirol findet 2025 zum 2. Mal im Rahmen der Aktionen zum Europatag statt. Der Eintritt ist frei – Karten sind direkt beim Kino erhältlich (first come, first serve).
Weitere Informationen

Veranstalter: EUROPE DIRECT Tirol
Datum: 6. Mai 2025, 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
"Coffee connects. So does Europe." Österreich ist im Jahr 1995 der Europäischen Union beigetreten, beim diesjährigen Europatag steht Österreichs 30-jährige Mitgliedschaft in der EU im Fokus. Diesen Anlass möchte die Europainformation des Landes Tirol EUROPE DIRECT Tirol nutzen, um mit dem europacafé in Form eines umgebauten Kleintransporters mit integrierter Kaffeemaschine aktuelle Fragen und Anliegen rund um die Europäische Union zu diskutieren. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Das InfoEck der Generationen des Landes Tirol wird zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) informieren, weiters sind Vertreterinnen und Vertreter der europaweiten Community gemeinsamfuer.eu vor Ort. EUROPE DIRECT-Informationsstellen gibt es in allen Bundesländern, sie werden von der Europäischen Kommission verwaltet und setzen sich dafür ein, Europa für die Menschen greifbar zu machen.
Weitere Informationen

Veranstalter: Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien
Datum: 7. Mai 2025, 16 bis 18 Uhr
Ort: Wipplingerstraße 28, 1010 Wien – Festsaal / EG
Anmeldung:
Mag. Hannah Diernhofer: hannah.diernhofer@bildung-wien.gv.at
Kurt Nekula, M.A.: kurt.nekula@bildung-wien.gv.at
Kurzbeschreibung:
Eines der zentralen Ziele der Europäischen Bildungskooperationen ist die Stärkung des Demokratiebewusstseins der Schülerinnen und Schüler sowie die friedliche Koexistenz der Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und regionalen Hintergründen. Der Bildungsbrunch setzt sich mit verschiedenen Dimensionen des demokratischen Zusammenlebens auseinander und präsentiert den Lehrkräften konkrete, unterrichtspraktische Angebote.
Weitere Informationen
30 Jahre Europäische Bildungsprojekte, Europabüro der Bildungsdirektion für Wien
Veranstalter: aha – Jugendinfo Vorarlberg
Datum: 8. Mai 2025, 17 bis 19:30 Uhr
Ort: KUB Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz, 6900 Bregenz
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Die aha – Jugendinfo lädt alle interessierten Einzelpersonen, Initiativen und Einrichtungen ins Kunsthaus Bregenz ein, wo sich die Teilnehmenden unter anderem über folgende Fördermöglichkeiten informieren können:
- EU-Förderungen für lokale Projekte
- EU-Förderungen für internationale Projekte
- Vorarlberger Förderungen für lokale und internationale Projekte
Hier bekommen Sie Infos zu den EU-Jugendprogrammen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps sowie den Fördermöglichkeiten. Auch auf regionaler Ebene gibt es Unterstützung für Ideen von und mit Jugendlichen – von der kleinen lokalen Initiative über einen Freiwilligeneinsatz in einem anderen Land bis zum großen grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen

Veranstalter: Europa Forum Wachau
Datum: 8. Mai 2025, 11:30 Uhr (die Veranstaltung wird ab 14 Uhr bei ORF 2 Niederösterreich übertragen)
Ort: Festspielhaus St. Pölten, Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten
Kurzbeschreibung:
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich, zum Festakt "Erinnern für die Zukunft" im Rahmen des Europatages 2025 einladen zu dürfen. Dieser Tag schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen den Erfahrungen der älteren Generationen und den Perspektiven der Jugend. Historische Meilensteine werden gewürdigt und gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt diskutiert.
Durch den Nachmittag führen Danielle Spera und Sophie Berger.
Für anregende Impulse sorgen unter anderen Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, Ivan Krastev, Politikwissenschaftler und Experte für europäische Politik und Demokratie und Christian Winkelhofer, Managing Director im Bereich Öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen bei Accenture.
Weitere Informationen

Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik,
Kooperationspartner: ORF Vorarlberg
Datum: Studiodiskussion: 8. Mai 2025, 11 Uhr; Ausstrahlung: 9. Mai 2025
Ort: ORF Vorarlberg Landesstudio, Rundfunkplatz 1, 6850 Dornbirn
Anmeldung: Die Anmeldephase für Schulklassen ist bereits beendet.
Kurzbeschreibung:
Was macht ein EU-Kommissar? Wie viele Flüchtlinge kann und soll Europa aufnehmen? Welche Chancen haben junge Menschen in Europa? Darüber und über viele weitere Themen wollen 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Vorarlberg bei der Jugenddiskussion "Frag den Kommissar" am 8. Mai 2025 im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg im Rahmen des Europa Club Vorarlberg reden. Die Jugendlichen richten ihre Fragen dabei direkt an EU-Kommissar Magnus Brunner. Moderatorin Christiane Schwald-Pösel vom ORF Vorarlberg begleitet diesen Dialog.
Weitere Informationen
Europaclub Vorarlberg, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
Veranstalter: akzente Salzburg
Datum: 9. Mai 2025, 15 Uhr
Ort: akzente Jugendinfo, Schallmooser Hauptstraße 4, 5020 Salzburg oder online per Videokonferenz
Anmeldung: Anmeldung an international@akzente.net
Kurzbeschreibung:
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps ins europäische Ausland? Bei diesem Erasmus+ und ESK-Infonachmittag am 09. Mai 2025 zeigen wir, wie man EU-gefördert 2-12 Monate an einem Freiwilligenprojekt im Sozial-, Umwelt- und Kulturbereich teilnehmen kann. Im Rahmen des Europatages gibt es auch ein Gewinnspiel und eine kleine Verpflegung.
Weitere Informationen
Erasmus+ und ESK-Infonachmittag, Website akzente Jungendinfo
Veranstalter: Schulveranstaltung
Datum: 9. Mai 2025
Ort: Stadttheater Wiener Neustadt, Herzog-Leopold-Straße 17, 2700 Wiener Neustadt
Kurzbeschreibung:
Teilnahme von rund 250 Schülerinnen und Schülern. Neben Kurzfilmen und Grußworten ist eine Diskussionsrunde mit den Europaabgeordneten Lukas Mandl (ÖVP) und Günther Sidl (SPÖ) geplant. Themen sind die Alltagsrelevanz der EU, Österreichs Rolle in der Union und Zukunftsperspektiven.
Weitere Informationen
Veranstalter: Stadtgemeinde Hainburg
Datum: 9. Mai 2025
Ort: Hauptplatz, 2410 Hainburg an der Donau
Kurzbeschreibung:
Großes Europafest mit Menschenkette quer durch Hainburg – von Osten bis Westen -, EU-Infoständen, Quiz, Musik und Kulinarik.
Der Fokus liegt auf 30 Jahren Österreich in der EU und auf der Schuman-Erklärung, die sich zum 75. Mal jährt.
Weitere Informationen
Veranstaltung am 9. Mai am Hainburger Hauptplatz, MeinBezirk

Veranstalter: Walter Rosenkranz, Präsident des Nationalrates, Andrea Eder-Gitschthaler, Präsidentin des Bundesrates und Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Datum: 9. Mai 2025, 10 Uhr
Ort: Parlament Österreich, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien
Kurzbeschreibung:
Anlässlich des diesjährigen Europatages diskutieren aktive und ehemalige Amtsträgerinnen und Amtsträger über die Veränderungen, Herausforderungen und Vorteile, die 30 Jahre EU-Mitgliedschaft mit sich gebracht haben und weiterhin bringen.
Weitere Informationen
Festakt zum Europatag 2025: 30 Jahre Österreich in der Europäischen Union
Veranstalter: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Datum: 9. Mai 2025, 14 bis 18 Uhr
Ort: Marktplatz, 2380 Perchtoldsdorf
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Am 9. Mai 2025 wird Perchtoldsdorf zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Anlässlich des Europatages laden die Europagemeinderätinnen und Europagemeinderäte der Gemeinde zu einem Fest der Begegnung und des gemeinsamen Nachdenkens über Europa ein. Der Europatag in Perchtoldsdorf soll das Bewusstsein für die Werte und Ziele der Europäischen Union stärken: Frieden, Einheit, Demokratie und Solidarität. Die Veranstaltung möchte den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen, wie sehr europäische Entscheidungen das tägliche Leben vor Ort beeinflussen – und wie wichtig es ist, das Miteinander in Europa zu bewahren und zu fördern. Gerade in Zeiten internationaler Herausforderungen wird einmal mehr deutlich, wie entscheidend die Besinnung auf die europäischen Grundwerte ist. Der Europatag bietet die Gelegenheit, diese Werte sichtbar zu machen und gemeinsam zu feiern. Anlässlich der "Tage der NÖ Musik- und Kunstschulen" wird ein "KLAVIER-MOBIL" der Franz Schmidt Musikschule (Leitung: Stefan Kronowetter) die Veranstaltung musikalisch untermalen.
Weitere Informationen
Veranstalter: LOGO Jungendmanagement GmbH
Datum: 9. Mai 2025, 17:30 Uhr
Ort: Griesgasse 8, 8020 Graz (bei "heidenspaß")
Anmeldung: Es wird um eine Anmeldung auf der Website des Vereins "Miteinander" gebeten.
Kurzbeschreibung:
Der Verein "Miteinander" lädt im Zuge des ESK-Solidaritätsprojekts "Interkulturelles Kochen" alle 2 Wochen zu einem Kochabend ein, bei dem jeweils ein Land und seine Speisen vorgestellt werden. Am 9. Mai 2025 wird nicht nur die Ukraine vorgestellt, sondern auch die EU-Förderung "ESK-Solidaritätsprojekte", mit der lokale Aktivitäten und Projekte gefördert werden. LOGO ist dabei bei allen Schritten behilflich – von der Idee über die Antragstellung bis zum abgeschlossenen Projekt.
Weitere Informationen
Veranstalter: Europäische Akademie Inntal
Datum: Europafest: 9. Mai 2025, 15 bis 24 Uhr
Europafilm-Kinopremiere: 10. Mai 2025, 11 bis 13 Uhr
Ort: Festung Kufstein, 6330 Kufstein
Kino Kufstein, Oskar Pirlo-Straße 7, 6330 Kufstein
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Am 9. Mai 2025 feiert Kufstein den Europatag mit einem großen Europafest auf der Festung Kufstein. Am 10. Mai 2025 schließt eine österreichische Kinopremiere über den "heimlichen Vater Europa" mit 2 erfahrenen Europapolitikerinnen aus Oberbayern und Tirol die Feier ab. Gemeinsam mit der Stadt Kufstein und vielen weiteren engagierten Partnerinnen und Partnern wartet auf Sie ein Europatag-Wochenende, das Tirolerinnen und Tiroler sowie Bayerinnen und Bayern noch näher zusammenbringt. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei.
Weitere Informationen

Veranstalter: InterAktion – Verein für ein interkulturelles Zusammenleben
Datum: 9. Mai 2025, 11 Uhr
Ort: Stadtgemeinde Trofaiach, Sepp-Luschnik-Saal: Luchinettigasse 9
Anmeldung: Anmeldungen bitte bis 8. Mai 2025 an: Katja Lenic Salamun, katja.salamun@interaktion.org.
Kurzbeschreibung:
4 Thementische, ein gemeinsamer Raum für Austausch, Perspektiven und Beteiligung! "Mehr als Mobilität – Chancen durch Erasmus+": Was bietet Erasmus+ eigentlich alles? Gesprochen wird über Fördermöglichkeiten, internationale Begegnungen, Freiwilligenarbeit und wie EU-Programme Menschen verbinden und stärken.
"Stimmen Europas – Was bedeutet die EU für mich?": Geteilt werden persönliche Sichtweisen auf Europa. Was schätzen wir an der EU, wo sehen wir Herausforderungen, und wie stellen wir uns die Zukunft Europas vor?
"Aktive Bürgerschaft – Gesellschaft mitgestalten": Moderiert von einem Geflüchteten aus dem Iran wird diskutiert, was es heißt, eine aktive Bürgerin oder ein aktiver Bürger zu sein – von Engagement im Alltag bis zu zivilgesellschaftlichen Initiativen.
"Vielfalt leben – Inklusive Gemeinschaften in Europa": Wie können wir ein Europa schaffen, in dem sich alle zu Hause fühlen? Erfahrungen, Ideen und Ansätze zur Förderung von Zugehörigkeit, Respekt und kulturellem Miteinander werden ausgetauscht.
Weitere Informationen
Veranstalter: Europa Büro der Bildungsdirektion Wien
Datum: 9. Mai 2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Wipplingerstraße 28, 1010 Wien – Festsaal / EG
Anmeldung:
Mag. Caroline Jäckl: caroline.jaeckl@bildung-wien.gv.at
Mag. Hannah Diernhofer: hannah.diernhofer@bildung-wien.gv.at
Kurzbeschreibung:
Gemeinsam mit prominenten Expert:innen lassen wir Highlights aus 30 Jahren Europa Büro und Wiens internationalen Aktivitäten Revue passieren, vermitteln Blitzlichter und blicken positiv in die Zukunft, ganz nach dem Motto: "Always moving forward!"
Weitere Informationen
30 Jahre Europäische Bildungsprojekte, Europabüro der Bildungsdirektion für Wien

Veranstalter: Dompfarre St. Stephan
Datum: 9. Mai 2025, 18 Uhr
Ort: Stephansdom, 1010 Wien
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Am 9. Mai 1950 legte Robert Schuman den Grundstein für ein vereintes Europa – ein Friedensprojekt auf Basis christlicher Werte. Am 9. Mai 2025 findet der ökumenische Europa-Gottesdienst unter dem Ehrenschutz der Bundesministern Beate Meinl-Reisinger statt. Durch die Messe führen Dompfarrer Toni Faber und Superintendent Matthias Geist. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch den "The Longfield Gospel Choir – Gospel Mass 2025". Gemeinsam danken und bitten alle für den Frieden und erinnern sich an die Verantwortung für Europa.
Weitere Informationen

Veranstalter: Erlebnis Europa
Datum: 9. Mai 2025, 10 Uhr
Ort: Rotenturmstraße 19, 1010 Wien
Anmeldung und Information: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Die Aktivitäten zum Europatag 2025 stehen ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums des Beitritts Österreichs zur EU. Das Erlebnis Europa in der Rotenturmstraße 19 in der Wiener Innenstadt nimmt den 9. Mai 2025 zum Anlass, ein Programm für Jung und Alt zu gestalten.
Das Programm beginnt um 10 Uhr und umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter Diskussionsrunden mit den österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament und ein Programm für Kinder. Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum des EU-Beitritts Österreichs und erleben Sie einen Tag voller spannender Begegnungen und interessanter Gespräche.
Weitere Informationen

Veranstalter: Mittelschule Köflach, 8580 Köflach
Datum: 9. Mai 2025, 10 bis 18 Uhr
Ort: Rotenturmstraße 19, 1010 Wien
Anmeldung und Information: direktion@ms-koeflach.at
Kurzbeschreibung:
Unter dem Motto "Europa gemeinsam erleben" widmen sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Köflach in der Steiermark am 09. Mai 2025 im Zuge des "Europatags" den Kernideen, -visionen und -zielen der Europäischen Union. Neben spannenden Stationen und Spielen zu den Themen Europa, Gemeinschaft, Sprachen und Demokratie, erwarten unsere großen und kleinen Gäste auch kulinarische Häppchen aus verschiedensten europäischen Ländern, sowie spannende Gespräche mit europäischen Politikerinnen und Politikern. Gerne können Sie den Kindern von Ihrem Alltag als Politikerin oder Politiker in der EU erzählen und auf deren Fragen eingehen.
Weitere Informationen
Mittelschule Köflach, Website der Mittelschule Köflach, der Europaschule

Veranstalter: EUROPE DIRECT Oberösterreich, Europäisches Solidaritätskorps, Regionalmanagement Oberösterreich, Erasmus+
Datum: 9. Mai 2025, 10 bis 14:30 Uhr
Ort: im Landhauspark, Landhausplatz 1, 4021 Linz
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Feiern Sie mit uns den Europatag 2025. Im Jahr 1995 ist Österreich der Europäischen Union beigetreten. Dies nehmen wir zum Anlass, den Europatag unter dieses Motto zu stellen. Interessierte sind eingeladen vorbeizukommen und auch die 30-jährige EU-Mitgliedschaft Österreichs zu feiern. Beim Glücksrad kann das eigene Wissen über die Europäische Union unter Beweis gestellt werden.
Weitere Informationen
Europatag 2025 von EUROPE DIRECT Oberösterreich zu "30 Jahre Österreich in der EU"

Veranstalter: EUROPE DIRECT Salzburg und Land Salzburg
Datum: 9. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr
Ort: Alter Markt, Florianibrunnen, 5020 Salzburg
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
EUROPE DIRECT Land Salzburg lädt anlässlich "30 Jahre Österreich bei der EU" und des Europatages 2025 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem köstlichen, kostenlosen Barista-Kaffee am Alten Markt in der Stadt Salzburg ein. Mit dabei sind Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte sowie natürlich das Team von EUROPE DIRECT Salzburg. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch!
Weitere Informationen

Veranstalter: EUROPE DIRECT Steiermark
Datum: 9. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr
Ort: Tummelplatz, 8010 Graz
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Am 9. Mai ist es so weit! Gemeinsam mit unseren steirischen Partnerorganisationen aus dem Netzwerk "Jugend – Europa – Bildung – Kultur" (JEBK-Netzwerk) feiern wir nicht nur den Europatag 2025, sondern auch ein ganz besonderes Jubiläum: 30 Jahre Österreich in der Europäischen Union! Begangen werden 3 Jahrzehnte europäischer Zusammenarbeit, Austausch und Mitgestaltung mit inspirierenden Begegnungen, spannenden Gesprächen und einem bunten Programm rund um Europa, Zusammenhalt und die Zukunft unseres Kontinents.
Sei dabei und feiere mit uns dieses doppelte Jubiläum!
Weitere Informationen
Veranstalter: Vienna goes Europe und Bund Europäischer Jugend
Datum: 10. Mai 2025, 12 bis 16 Uhr
Ort: Mariahilfer Straße (Höhe Zollergasse/Nelkengasse), 1060 Wien
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich: Einfach vorbeikommen!
Kurzbeschreibung:
Am Samstag, 10. Mai von 12 bis 16 Uhr wird die Mariahilfer Straße (Höhe Zollergasse/Nelkengasse) in Wien zur Bühne für ein buntes Fest der europäischen Vielfalt! Geboten wird unter anderem Live-Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Kultur aus vielen europäischen Ländern, Infostände von Ländern, EU-Projekten und Vereinen mit Europabezug, Austausch, Inspiration sowie europäischer Spirit. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen

Veranstalter: EUROPE DIRECT Niederösterreich und Stadt Krems
Datum: 10. Mai 2025, 10 Uhr: Flashmob Pfarrplatz, 11 bis 15 Uhr: Picknick im Park der Dominikanerkirche
Ort: Pfarrplatz und Park der Dominikanerkirche, 3500 Krems an der Donau
Anmeldung: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung telefonisch unter +43 2732 801 215 oder per E-Mail an: presse@krems.gv.at
Kurzbeschreibung:
Bürgermeister Peter Molnar, Europa-Gemeinderätin Elisabeth Kreuzhuber und Europa-Gemeinderat Robert Simlinger laden herzlich zum Kremser Europa-Picknick mit einem Flashmob am Pfarrplatz sowie einem Picknick im Park der Dominikanerkirche.
Freuen Sie sich auf: Live-Musik mit Klaus & Paul Bergmaier, Angelika Sacher und dem Ensemble Kolarz in Kooperation mit der Köchel Gesellschaft Krems, Kulinarisches vom Foodtruck, Kaffee im Europa Café Bus und spannende Infos am EU-Infostand.
Alle Gäste des Europa-Picknicks dürfen sich über einen freien Eintritt in das Stadtmuseum "museumkrems" freuen. Gefeiert wird ein Fest der Begegnung, Musik und Kultur – mitten in Krems!
Weitere Informationen

Veranstalter: Verein "DenkStein Eiserner Vorhang"
Datum: 10. Mai 2025, 11 Uhr
Ort: "DenkStätte – DenkStein Eisener Vorhang" (Nähe Hotel Guglwald), 4191 Vorderweißenbach
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich: Einfach vorbeikommen!
Kurzbeschreibung:
Ein Europa ohne Grenzen – das ist die Vision des Vereins "DenkStein Eiserner Vorhang". Als 1989 der Eiserne Vorhang fiel, entstand die Idee zur Errichtung eines Mahnmals, die 1999 Realität wurde. Daher findet heuer am Samstag, den 10. Mai 2025 – wie jedes Jahr rund um den Europatag – eine Festveranstaltung bei der "DenkStätte" (vormals "Mahnmal Eiserner Vorhang") mit Kranzniederlegung und der Kunstperformance "Refugium" statt.
Programm Festakt:
- 11 Uhr: Eröffnung Dr. Bernhard Winkler
Der Vorhang als performativer Akt | Eine Kunstinstallation von Malina Mertlitsch, entwickelt im Rahmen von SYMMETRIE & GRENZE mit der Künstlerischen Praxis von Univ. Prof. Hubert Lobnig und der Experimentellen Kunst von Univ. Prof.in Anna Jermolaewa an der Kunstuniversität Linz. - "Im Gespräch – Die Wurzeln der EU, gelebte Nachbarschaft und die Zukunft Europas" mit Bundesministerin für Europa, Integration & Familie Claudia Plakolm, Vizekanzler a.D. Reinhold Mitterlehner und einen Ehrengast aus Tschechien.
- 12 Uhr: Kranzniederlegung
Weitere Informationen

Veranstalter: Marktgemeinde Passail
Datum: 10. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr
Ort: am Marktplatz Passail, 8162 Passail
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
"Informieren, diskutieren & beteiligen!": Angeboten werden verschiedenste europarelevante Informationsstände und vor allem Speisen aus aller Welt, zubereitet von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Almenlandes (Migrantinnen und Migranten, Asylwerberinnen und Asylwerbern oder auch Vereinsmitgliedern, also Personen, die im Almenland wohnen) an.
Des Weiteren wird die Caritas-Präsidentin, Nora Tödtling-Musenbichler die Veranstaltung besuchen, da es heuer eine Kooperation mit "Kirche hilft in der Region" gibt, die unter anderem 3 Klimatickets besorgen wird und beim Nähmaschinenprojekt und bei den Deutschkursen unterstützt.
Weitere Informationen

Veranstalter: Kulturland Niederösterreich, musik & kunst schulen niederösterreich, Josef Matthias Hauer-Musikschule der Stadt Wiener Neustadt
Datum: 10. Mai 2025, 11 Uhr
Ort: am Hauptplatz vor dem Alten Rathaus, 2700 Wiener Neustadt
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Zu Beginn des Platzkonzerts am 10. Mai wird es einen kleinen Festakt anlässlich des Europatages (9. Mai) mit Streichern und Bläsern geben, anschließend folgt das Musikschul-Konzert. Mit im Programm dabei sind das Kinderorchester, Streichorchester, die Jugendblasmusik, das Gitarrenensemble und die Rockband.
Weitere Informationen
Konzert der Musikschule zum Europatag 2025, MeinBezirk Niederösterreich

Veranstalter: EUROPE DIRECT Vorarlberg
Datum und Ort des Tourplans durch Vorarlberg:
- 7. Mai 2025, 7:30 bis 11 Uhr, Landhaus in Bregenz
- 8. Mai 2025, 8 bis 11 Uhr vor dem Festspielhaus Bregenz zur EUSALP-Sitzung
- 9. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr in der Europa-Passage in Dornbirn
- 10. Mai 2025, 9 bis 14 Uhr bei Markt in Feldkirch
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!
Kurzbeschreibung:
Durchs Reden kommen die Leute zusammen, heißt es so schön. Und bei einem anregenden, frisch zubereiteten Kaffee in entspannter Atmosphäre spricht es sich gleich doppelt so gut. Das sympathische Espressomobil in Europa-Farben ist im Mai in Vorarlberg unterwegs und lädt Passantinnen und Passanten zu einem Gespräch bei einem Kaffee ein.
Rund um den Europatag tourt das Europacafé von 7. bis 10. Mai 2025 durch mehrere Gemeinden Vorarlbergs. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von EUROPE DIRECT Vorarlberg stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur EU zur Verfügung und informieren über Europa. Dazu bietet das Europacafé kostenlos köstlichen Kaffee an. EU-Informationsmaterial ist ebenfalls erhältlich.
Kommen Sie vorbei!
Weitere Informationen

Veranstalter: Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, die ERSTE Stiftung und das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
Datum: 15. Mai 2025, 18 Uhr
Ort: Judenplatz, 1010 Wien
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich: Einfach vorbeikommen!
Kurzbeschreibung:
Die Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, die ERSTE Stiftung und das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) laden anlässlich des Europatages herzlich zur diesjährigen "Rede an Europa" ein. Am historischen Judenplatz in Wien spricht am 15. Mai 2025 die renommierte Politikwissenschaftlerin und Philosophin Lea Ypi über eines der drängendsten demokratiepolitischen Themen unserer Zeit: den Ausschluss vieler Menschen von politischer Teilhabe aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft.
Die "Rede an Europa" wurde 2019 von der ERSTE Stiftung mit dem Ziel ins Leben gerufen, renommierten Intellektuellen die Möglichkeit zu geben, einer breiten Öffentlichkeit Denkanstöße für die Zukunft des europäischen Projekts zu geben.
Weitere Informationen
Veranstalter: Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg
Datum: 16. Mai 2025, 17 Uhr
Ort: Europaplatz, 9250 Gornja Radgona, Slowenien
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Unter dem Motto "Gemeinsam unsere Zukunft gestalten", laden wir Sie herzlich zum heurigen Europafest ein. In diesem Jahr findet das Fest auf der slowenischen Seite statt. Es erwarten Sie regionale Musikgruppen, lustige Kinderauftritte und kulinarische Köstlichkeiten. Ein besonderes Highlight ist die "Charity Ride" – ein Radrennen zugunsten von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Denn nicht nur die gemeinsame Geschichte verbindet unsere Zwillingsstädte, sondern auch das gemeinsame Feiern. Der Eintritt ist frei und das Programm beginnt um 17 Uhr.
Weitere Informationen
Europafest am Europatag in Gornja Radgona, Website Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg

Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik,
Kooperationspartner: Büro der burgenländischen Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf
Datum: 20. Mai, 8 Uhr
Ort: Burgenländischer Landtag, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Anmeldung: Die Anmeldephase für Schulklassen ist bereits beendet.
Kurzbeschreibung:
Am 20. Mai 2025 diskutieren im Europa Club Burgenland Schülerinnen und Schüler, EU-Expertinnen und Experten sowie Politikerinnen und Politiker über regionale, nationale und internationale Perspektiven zur Geschichte und Zukunft der EU. Wie haben sich die wirtschaftlichen Verflechtungen in der Region entwickelt? Welchen Platz hat das Burgenland und Österreich in der EU? Welche Rolle spielt Europa in der Welt? Wie funktioniert der europäische Gesetzgebungsprozess und wie können EU-Bürgerinnen und EU-Bürger aktiv an der Gestaltung der Union mitwirken?
Weitere Informationen
Europa Club Burgenland, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
Veranstalter: IDM – Institut für den Donauraum und Mitteleuropa
Datum: 20. Mai 2025, 17 bis 18:30 Uhr
Ort: Foyer des Landtagssaales, 3.OG Landhausplatz 1, Eingang Forum Landtag, 3109 St. Pölten
Anmeldung: Um Anmeldung wird bis 12. Mai 2025 gebeten.
Kurzbeschreibung:
Euro, Schengen, Freizügigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Wohlstand. Das und noch viele weitere Vorteile sind für uns nach 30 Jahren EU-Mitgliedschaft Österreichs fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Oftmals bemerken wir erst, was wir an der Europäischen Integration haben, wenn diese Selbstverständlichkeiten nicht mehr gegeben sind, etwa bei temporären Grenzschließungen. Doch was wäre gewesen, wenn Österreich 1994 im Referendum gegen den Beitritt gestimmt hätte oder sogar 1989 kein Antrag auf den Beitritt gestellt worden wäre? Die Rufe nach einem Austritt aus der EU sind zwar leise, aber dennoch immer wieder gerade unter Populistinnen und Populisten zu hören. Sehen wir uns also doch einmal an, welche Konsequenzen dies gehabt hätte. Dazu diskutieren wir mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Werfen Sie mit uns einen Blick in eine alternative Geschichte Österreichs und der EU zum 30-jährigen Jubiläum der Mitgliedschaft. Im Anschluss wird einen Empfang von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner geben. Ein Bustransfer von und zurück nach Wien wird angeboten: 15:30 Uhr ab Burgtheater/Bühneneingang, Josef-Meinrad-Platz, 1010 Wien.
Weitere Informationen
Infos und Anmeldung, Website des Instituts für den Donauraum in Mitteleuropa
Rückfragehinweis für diese Seite
Bundeskanzleramt Österreich
Sektion I: Präsidium
Referat I/11/b: Internationale Medienbeziehungen
Ansprechpartnerin, Ansprechpartner:
Mag.a Susanne Kafka-Klim
E-Mail: susanne.kafka-klim@bka.gv.at
Tilman Gewecke BA, MES
E-Mail: tilman.gewecke@bka.gv.at
Hintergrundinformationen zum Europatag
Dass am 9. Mai Jahr für Jahr der Europatag gefeiert wird, geht auf den Tag der sogenannten "Schuman-Erklärung" vor 75 Jahren zurück: Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman eine Rede in Paris, in der er zu seinen Vorstellungen über eine neue Art der politischen Zusammenarbeit in Europa Stellung nahm. In der sogenannten "Schuman-Erklärung" schlug er vor, dass mehrere Staaten ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten. Dies solle dazu führen, dass Kriege zwischen den europäischen Nationen nach dem Wortlaut der Schuman-Erklärung "nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich" würden. Nur 5 Jahre zuvor war der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Durch die Zusammenarbeit sollte ein weiterer Krieg zwischen den Rivalen Frankreich und Deutschland verhindert werden.
"Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen", so Robert Schuman in einem der berühmtesten Zitate aus seiner Rede. Angesichts des Kriegs in der Ukraine sind die Grundgedanken für das Friedensprojekt Europa und die Bemühungen um die friedliche Austragung von Konflikten von besonderer Bedeutung und Aktualität.
Der Vorschlag gilt als Grundstein für die Entstehung der späteren Europäischen Union und führte schließlich zur Schaffung einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion – der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Diese erste supranationale europäische Institution mit ihren Gründungsmitgliedern Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg entwickelte sich schlussendlich zur Europäischen Union mit 27 Mitgliedsländern, wie wir sie heute kennen.
Weitere Informationen