Monitoring Agenda 2030
Nationale Indikatoren für die Umsetzung der Agenda 2030
Die Statistik Austria hat 2017 ein erstes österreichspezifisches Indikatorenset auf Basis des internationalen Indikatorensets der Vereinten Nationen (UN) und der etablierten statistischen Publikation "Wie geht’s Österreich?" erarbeitet, welches auf der Webseite der Statistik Austria unter dem Themenschwerpunkt "SDGs (Sustainable Development Goals and Indicators)" abrufbar ist.
"SDGs (Sustainable Development Goals and Indicators)", Website der Statistik Austria
Die Darstellung der nationalen Indikatoren (Stand April 2023) orientiert sich nach den 169 Targets und folgt den Vorgaben der Vereinten Nationen und des Europäischen Statistischen Systems. Für 56 Prozent des globalen Indikatorensets der Vereinten Nationen stehen derzeit nationale Daten von Statistik Austria oder von externen Datenlieferanten zur Verfügung. 29 Prozent wurden für Österreich entweder als "nicht relevant" oder "keine statistischen Daten im engeren Sinn" eingestuft. Lediglich für 15 Prozent der SDG-Indikatoren sind keine Daten verfügbar.
Das Indikatorenset wird laufend erweitert und überarbeitet. Einerseits sind Indikatoren in Entwicklung, andererseits können auch weitere Indikatoren einfließen, welche bisher nicht berücksichtigt wurden.
Wie werden die Fortschritte gemessen?
Zur Festlegung der Indikatoren auf internationaler Ebene wurde im Jahr 2015 eine "Inter-Agency and Expert Group on SDG Indicators" (IAEG-SDGs) im Rahmen der Statistikkommission der Vereinten Nationen ins Leben gerufen.
Von der IAEG-SDGs wurde ein globales Indikatorenrahmenwerk von derzeit 231 Indikatoren erarbeitet. Die Veröffentlichung der Messdaten erfolgt in einem jährlich von den Vereinten Nationen publizierten "Sustainable Development Goals Report". Durch diese Indikatoren soll es möglich sein festzustellen, ob die beabsichtigten Verbesserungen tatsächlich eintreten, beziehungsweise wo möglicherweise noch größere Anstrengungen erforderlich sind. Auch dieses globale Indikatorenset wird von der IAEG-SDGs laufend überarbeitet, da weiterhin diverse methodische und datentechnische Fragen zu klären sind.
Auf EU-Ebene wurde eine Orientierung an den 17 Zielen (nicht an den 169 Targets) vorgenommen, wobei ein Fokus auf europäische Rahmenbedingungen (unter anderem aufgrund der vielen bestehenden Zielsetzungen auf der EU-Ebene) gelegt wurde. Hierzu hat Eurostat ein Online-Tool für das Aufzeichnen und die Darstellung der quantitativen Fortschritte in der Agenda-2030-Umsetzung entwickelt. Zudem wird jährlich ein statistischer Bericht "Sustainable Development in the European Union - Monitoring Report on Progress towards the SDGs in an EU context" veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Globales Indikatorenrahmenwerk, Website der Vereinten Nationen (Englisch)
- Online-Tool für das Aufzeichnen und die Darstellung der quantitativen Fortschritte in der Agenda-2030-Umsetzung, Website der Europäischen Union
Weitere rezente Publikationen zum Monitoring der SDGs
Das Monitoring der SDGs stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Statistik Austria, Eurostat und anderen staatlichen und internationalen statistischen Komitees, beschäftigen sich auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und die Wissenschaft damit, wie ein aussagekräftiges SDG-Monitoring gestaltet werden kann.
Die am 21. Juni 2023 erschienene Version des jährlich veröffentlichten "Sustainable Development Reports" der Bertelsmann Stiftung und des "Sustainable Development Solutions Networks" (SDSN) zeigt, wo Länder bei der Umsetzung der SDGs stehen. Im SDG-Index befindet sich Österreich wiederum an 5. Stelle von 166 Staaten. Das politische committment wird im Ranking als hoch eingestuft. In Bezug auf Spillover-Effekte schneidet Österreich allerdings im internationalen Ländervergleich weniger gut ab: Die immer wichtiger werdende Rolle von Politikkohärenz (Policy Coherence for Sustainable Development (PCSD)) für OECD Länder wird daher besonders deutlich.
Der Report ist zwar kein offizielles Instrument zum Monitoring der SDGs und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dient jedoch als Orientierungshilfe für Staaten hinsichtlich der Erreichung und Umsetzung der SDGs.
Sustainable Development Report 2023 der Bertelsmann Stiftung und des SDSN (Englisch)
Der EU SDG Monitoring Bericht ist im Mai 2023 veröffentlicht worden und ist der 7. regelmäßig von Eurostat publizierte Monitoring Bericht zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs auf EU-Ebene. Die Analyse baut auf dem EU-SDG-Indikatorenset auf, umfasst etwa 100 Indikatoren, ist nach den 17 SDGs strukturiert und konzentriert sich auf Aspekte, die aus EU-Perspektive relevant sind. Der Monitoring Bericht bildet die statistische Grundlage für den ersten Freiwilligen Umsetzungsbericht der EU (EU Voluntary Review, EUVR), der beim Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (HLPF) im Juli 2023 präsentiert wird. Der aktuelle Monitoring Bericht zeigt auch die Auswirkungen der aktuellen Krisen, wie der Energiekrise aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie der COVID 19-Pandemie, auf.
EU SDG Monitoring Bericht 2023, Eurostat (Englisch)
Wie sich die SDGs konkret auswirken untersucht unter anderem auch UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen), die sich in ihrem Bericht "Building the Future: Children and the Sustainable Development Goals in Rich Countries" (Juni 2017) mit der Lage von Kindern in Industrieländern in Bezug auf die SDGs beschäftigt. Der Bericht zeigt, dass selbst in Ländern mit hohem Einkommen Fortschritt nicht automatisch allen Kindern zugutekommt. Der Bericht reiht die Länder nach ihrem Abschneiden bei den Zielen, die für das Wohlergehen von Kindern am relevantesten sind. Österreich liegt im Ländervergleich auf Platz 15.
Aktuell: Agenda 2030 SDG‑Indikatorenbericht 2021
Die Statistik Austria erstellt seit 2017 ein im internationalen Vergleich umfangreiches Set von rund 200 Indikatoren zur nationalen Betrachtung der 169 Unterziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Der 3. SDG-Indikatorenbericht liefert einen Überblick über die Entwicklung dieser SDG-Indikatoren in Österreich bis 2021 mit Hauptaussagen und zentrale Trends auf einen Blick. Die Bewertung der Trends wird nach dem Bewertungsmodus von Eurostat vorgenommen.
Der im April 2023 veröffentlichte Bericht baut auf dem nationalen Indikatorenset und dem im Mai 2020 von Statistik Austria veröffentlichten ersten nationalen SDG-Indikatorenbericht auf.
Um die aktuellen Herausforderungen und die Auswirkungen von COVID-19 auf die SDGs abzubilden, hat Statistik Austria im Auftrag des Bundeskanzleramtes den im November veröffentlichten Zusatzbericht "Agenda 2030 – SDG-Indikatorenbericht Update 2019 und COVID-19 Ausblick" erstellt. Der vorliegende Bericht baut auf dem nationalen Indikatorenset und dem im Mai 2020 von Statistik Austria veröffentlichten ersten nationalen SDG-Indikatorenbericht auf. Er zeigt die Entwicklung der Indikatoren von 2010 bis 2019 mit Hauptaussagen und zentrale Trends auf einen Blick. Die Indikatoren werden im Text erläutert und es wird auf wesentliche Datenlücken hingewiesen. Die Bewertung der Trends wird nach dem Bewertungsmodus von Eurostat vorgenommen. Ein kurzer Ausblick auf mögliche globale und nationale Auswirkungen der COVID-19 Krise auf die 17 Ziele der Agenda 2030 rundet den Bericht ab.
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Österreich – SDG‑Indikatorenbericht; Endbericht, Mai 2020
Statistik Austria – im Auftrag der Republik Österreich; vertreten durch den Bundeskanzler in enger Zusammenarbeit sämtlicher Bundesministerien – hat die Verantwortung für die Erstellung und Koordination des nationalen Indikatorensets zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung übernommen. Der nun erstmalig vorliegende Bericht liefert einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung der SDG-Indikatoren in Österreich.
Der vorliegende Bericht baut auf dem nationalen Indikatorenset auf und liefert in einem Überblick grundlegende Informationen zur UN Agenda 2030 auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Ein Kapitel zu den Fortschritten in den 17 Zielen zeigt die Entwicklung der Indikatoren seit 2010 und bietet Hauptaussagen und zentrale Trends auf einen Blick. Eine Bewertung des Trends wird nach dem Bewertungsmodus von Eurostat vorgenommen. Zudem werden ausgewählte Indikatoren näher dargestellt und erläutert. Ein kurzer Blick auf zukünftige Herausforderungen sowie ein Tabellenanhang schließen den Bericht ab.
Externe Links
- Statistik Austria
- Eurostat und Agenda 2030:
- Vereinte Nationen:
- Sustainable Development Goals Report (UN)
- Beschluss des vorläufigen SDG-Indikatoren-Sets (März 2016): Data and indicators for the 2030 Sustainable Development Agenda (UN documents)
- UNICEF-Report 2017