Abschied von Dr. Brigitte Bierlein – Trauerfeierlichkeiten für Österreichs erste Bundeskanzlerin am 14. Juni

Republik trauert um Österreichs erste Bundeskanzlerin – Aufbahrung und Requiem im Stephansdom gefolgt von der Beisetzung am Wiener Zentralfriedhof

"Brigitte Bierlein war fast 5 Jahrzehnte treue Staatsdienerin. Sie hat sich um unser Land verdient gemacht. Ihr gebühren Dank, Anerkennung und alle Ehren der Republik, die wir ihr am Freitag erweisen werden", so der Bundeskanzler der Republik Österreich, Karl Nehammer.

Das staatliche Begräbnis für die verstorbene erste Bundeskanzlerin und ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes der Republik Österreich, Dr. Brigitte Bierlein, ist öffentlich.

Öffentliche Aufbahrung

Die Trauerfeierlichkeiten werden am Freitag, dem 14. Juni, von 6:45 bis 10 Uhr mit der liturgischen Ankunft und öffentlichen Aufbahrung des Sarges im Dom zu St. Stephan beginnen. Der Zugang für Bürgerinnen und Bürger, die Brigitte Bierlein die letzte Ehre erweisen wollen, erfolgt über das Primglöckleintor des Domes zu St. Stephan.

Den Usancen folgend wird der Sarg während der öffentlichen Aufbahrung von 7 bis 10 Uhr von einem sechsköpfigen Spalier bewacht. Das Spalier wechselt halbstündig und wird, mit einer Ausnahme, durchwegs paritätisch mit Vertreterinnen und Vertretern jener Organisationen besetzt sein, die das Leben von Brigitte Bierlein geprägt haben und denen es ein besonderes Bedürfnis ist, ihr in dieser Art und Weise die letzte Ehre zu erweisen. 

Dazu zählen Vertreterinnen und Vertreter von Brigitte Bierleins Gymnasium in der Kundmanngasse, an dessen 150-jährigem Jubiläum sie als amtierende Bundeskanzlerin teilnahm. Die Formation wird angeführt von Direktorin Mag. Marion Waldmann.

Ebenfalls vertreten ist das Juridicum der Universität Wien, an dem Brigitte Bierlein studierte und bis zum Schluss die Ehrendoktorwürde hielt. Die Formation wird angeführt von Dekanin Univ.-Prof. Dr. Britta Zöchling-Jud und Vizekanzler a. D. Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner. 

Ein weiteres Spalier besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des österreichischen Verfassungsgerichtshofes, angeführt von Vizepräsidentin Univ.-Prof.in Dr.in Verena Madner, und des Bundeskanzleramtes, angeführt von Generalsekretär Dr. Andreas Grad.

Brigitte Bierlein war passionierte Förderin der Künste und Vorsitzende des Aufsichtsrates der Bundestheater Holding. Stellvertretend für Kunst und Kultur wird die Formation dieses Sargspaliers von Geschäftsführer Christian Kircher angeführt. 

Brigitte Bierlein war in ihren Positionen oftmals die Erste – darunter die erste Frau an der Spitze der Generalprokuratur, des österreichischen Verfassungsgerichtshofes und erste Bundeskanzlerin. Ihr Leben steht wie kein anderes für den Durchbruch Gläserner Decken und die Gleichberechtigung von Frauen in allen gesellschaftlichen Facetten. Ihr war es zeitlebens ein großes Anliegen, die Gleichstellung von Frauen zu fördern und war dahingehend vielfältig engagiert, darunter auch für die Fraueninitiative LEA – Let's Empower Austria, deren Ehrenpräsidentin sie war. Die rein weibliche Formation wird angeführt von der Direktorin von LEA, Nalan Gündüz.

Feierliches Requiem

Ab 10:30 Uhr wird Brigitte Bierleins Sarg bis zum Beginn des feierlichen Requiems um 11 Uhr von einem Spalier bestehend aus Offizierinnen und Polizistinnen bewacht. Der Zugang für die Öffentlichkeit erfolgt durch das Riesentor des Domes zu St. Stephan.

Ab 11 Uhr beginnt das feierliche Requiem in d-Moll von W. A. Mozart (KV 626). Dem liturgischen Teil des Requiems, geleitet von Seiner Eminenz Christoph Kardinal Schönborn, folgen Musik von einem Streichquartett der Wiener Philharmoniker und Trauerreden von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer und dem Präsidenten des österreichischen Verfassungsgerichtshofes, Christoph Grabenwarter.

Verabschiedung des Sarges am Stephansplatz

Im Anschluss an das Requiem und die Reden der Staatsspitze wird der Sarg von Brigitte Bierlein aus dem Dom auf den Stephansplatz geleitet und dort von der Staatsspitze und engsten Trauergemeinde verabschiedet, musikalisch begleitet von der Bundeshymne, gespielt von der Gardemusik des österreichischen Bundesheeres. Eine polizeiliche Ehreneskorte wird den Sarg zum Wiener Zentralfriedhof begleiten.

Trauerkondukt und Einsegnung am Wiener Zentralfriedhof

Am Wiener Zentralfriedhof wird um zirka 14:45 Uhr ein Trauerkondukt zum Ehrengrab ziehen. Der Zugang für die Öffentlichkeit erfolgt durch das Tor 2 des Wiener Zentralfriedhofes.

Der Trauerkondukt wird von der Gardemusik und Ehrenkompanie der Garde des österreichischen Bundesheeres geführt, gefolgt von Staatsspitze und Trauergemeinde.

Der ersten Bundeskanzlerin der Republik Österreich wird in einem Ehrengrab die letzte Ruhe gewährt.

Die Einsegnung leitet der geistige Beistand der früheren Bundeskanzlerin, Dechant Stefan Reuffurth, Pfarrer von Ober St. Veit.