Ab sofort stehen neue Informationsmaterialien zum Thema "Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen" mit den 3 Schwerpunkten Mutterschaft, Partnerschaft und Altersvorsorge zur Verfügung: Die Faltkarten-Sets des Frauenfonds LEA können kostenlos bestellt werden.
Das Handbuch "Ist das schon digitale Gewalt? Gewalt erkennen und verändern" des Vereins Frauen* beraten Frauen* gibt Überblick über gewaltvolle Dynamiken im digitalen Raum und liefert konkrete Interventions- und Handlungsstrategien.
L&R Sozialforschung führte 2023 im Auftrag der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt eine explorative Studie durch. Im Fokus standen die Frage, wie es gelingen kann mehr junge Frauen in Österreich für Politik zu begeistern, sowie die wichtigsten Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten um die politische Partizipation junger Frauen zu stärken.
Bei der MINT-Girls Challenge können Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren zeigen, wie sie sich mittels Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) globalen Herausforderungen stellen. Die Einreichfrist läuft bis 18. Februar 2024.
Die Webinare des Österreichischen Frauenfonds LEA – Let's Empower Austria bieten Teilnehmerinnen interessante Informationen zu den Themen Mental Load, Finanz- und Verhandlungskompetenz, Vereinbarkeit und Pension. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt online.
Der Österreichische Frauenfond LEA lädt am 6. September 2023 zu einem Event mit dem Schwerpunkt Female Empowerment im DACH-Raum ein – die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis 25. August möglich.
Quelle: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/frauenserviceportal/aktuell.html?page=3