Programm "Klimafitte Kulturbetriebe": Zweite Förderausschreibung ist abgeschlossen

67 Projekte führender Kulturinstitutionen sowie kleiner Kulturbetriebe werden unterstützt – Weitere rund 8,33 Millionen Euro an Zusagen aus dem EU-Aufbauplan 

Gemälde sind in einer Kulturgalerie ausgestellt (helle Farben und Holztöne)
Foto: Marion Hirschbühl

Mit den aus der zweiten Förderausschreibung vorliegenden Ergebnissen ist das aus dem EU-Aufbauplan finanzierte Programm "Klimafitte Kulturbetriebe" abgeschlossen. In dieser zweiten Tranche werden österreichweit 67 Projekte mit einer Gesamtsumme von 8.326.848 Euro unterstützt. Insgesamt standen für das Förderprogramm 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer: "Unterstützen kulturelle Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft"

"Mit dem Programm ´Klimafitte Kulturbetriebe´ setzen wir gezielt auf die Ökologisierung der österreichischen Kunst- und Kulturbetriebe. Mit dem Förderprogramm in Höhe von 15 Millionen Euro unterstützen wir kulturelle Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft, reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck und machen Investitionen mit langfristig positiven Auswirkungen auf die Umwelt finanzierbar. Kunst und Kultur haben eine einzigartige Möglichkeit, jeden Einzelnen zu erreichen, und können so als Vorbild für andere Branchen vorangehen", so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.

"Kunst und Kultur haben in Österreich einen hohen Stellenwert. Die Branche trägt entscheidend dazu bei, ein Bewusstsein für Klimaschutz in allen Lebensbereichen zu schaffen. Ich freue mich, dass diese Förderung so gut angenommen wurde, und hoffe, dass auch weiterhin viele Betriebe diesen Weg konsequent weitergehen", ergänzt Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds.

Spartenübergreifende geförderte Projekte

Die geförderten Projekte erstrecken sich über alle Sparten und umfassen sowohl führende Kulturinstitutionen des Bundes und der Länder als auch kleine Kulturbetriebe in ländlichen Regionen, die damit zu wichtigen wirtschaftlichen Impulsgebern abseits großer Zentren werden sollen.

Gefördert werden im Rahmen des Programms "Klimafitte Kulturbetriebe" Maßnahmen zur Senkung von CO2-Emissionen in den Bereichen klimafreundliche Heizung, Lüftung und Kühlung, Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger, energieeffiziente Innen- und Außenbeleuchtungssysteme, thermische Gebäudesanierung zur Verbesserung des Wärmeschutzes von bestehenden Gebäuden sowie Maßnahmen zur Einsparung von natürlichen Ressourcen und CO2.

Das Förderprogramm "Klimafitte Kulturbetriebe"

Das Förderprogramm "Klimafitte Kulturbetriebe" wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds umgesetzt. Mit der Abwicklung ist die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) betraut. Die erste Förderausschreibung startete am 10. Oktober 2022 und endete am 15. März 2023. Gefördert wurden dabei 61 Projekte mit einer Gesamtsumme von 6.177.053 Euro.

Die zweite Ausschreibung wurde am 16. März 2023 veröffentlicht und endete am 29. September 2023. Gefördert wurden 67 Projekte mit einer Gesamtsumme von 8.326.848 Euro.

Damit ergibt sich eine Gesamtfördersumme von rund 14,5 Millionen Euro, rund 500.000 Euro betragen die Abwicklungskosten. Neben der technischen Bewertung der Anträge durch die KPC erfolgte auch eine Bewertung der kulturellen und klimafreundlichen Bedeutung der Projekte durch einen vom BMKÖS zusammengesetzten Beirat. Somit wurde ein effektiver Anreiz geschaffen, die Kunst- und Kulturbetriebe auch insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

Weiterführende Informationen